So schreiben Sie eine Zusammenfassung für eine Forschungsarbeit: Struktur, Beispiele und wichtige Tipps
Ihr Abstract ist das Erste, was Leser sehen. Erfahren Sie, wie Sie es klar, überzeugend und wirkungsvoll gestalten können!
Ein Abstract ist eine prägnante Zusammenfassung eines Forschungspapiers, die den Lesern einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte bietet. Es hilft Forschern, Wissenschaftlern und Gutachtern, zu entscheiden, ob das Papier für ihre Interessen relevant ist, bevor sie den vollständigen Text lesen.
Ein gut verfasstes Abstract ist klar, informativ und strukturiert, sodass die Leser schnell den Zweck, die Methoden und die Ergebnisse der Studie erfassen.
Dieser Leitfaden behandelt:
Arten von Abstracts und ihre Unterschiede
Wesentliche Komponenten, die jedes Abstract enthalten sollte
Wie man ein effektives Abstract Schritt für Schritt schreibt
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Experten Tipps, um Abstracts wirkungsvoller zu gestalten
Am Ende dieses Leitfadens wissen Sie, wie Sie ein Abstract erstellen, das Aufmerksamkeit erregt und Ihre Forschung effektiv zusammenfasst.
Was ist ein Abstract?
Ein Abstract ist eine kurze, aber umfassende Zusammenfassung eines Forschungspapiers, typischerweise 150–250 Wörter, das die wichtigsten Aspekte der Studie hervorhebt. Es dient als Vorschau für die Leser und vermittelt ein schnelles Verständnis der Forschung, ohne dass sie das vollständige Papier lesen müssen.
Ein gut strukturiertes Abstract enthält:
Das Forschungsproblem – Welches Problem oder welche Frage behandelt die Studie?
Methodologie – Wie wurde die Forschung durchgeführt?
Wesentliche Ergebnisse – Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Schlüsse – Was bedeuten die Ergebnisse und warum sind sie wichtig?
Abstracts erscheinen am Anfang von akademischen Arbeiten und spielen eine entscheidende Rolle in der Forschungs Sichtbarkeit. Sie werden in Datenbanken wie Google Scholar, PubMed und Scopus indexiert, was sie für die Suche unerlässlich macht. Ein klares und gut geschriebenes Abstract kann die Reichweite und Zitierrate eines Papiers erhöhen, damit die Forschung für das richtige Publikum zugänglich ist.
Warum sind Abstracts wichtig?
Abstracts sind in der akademischen Veröffentlichung unerlässlich, da sie Forschern helfen, schnell die Relevanz eines Papiers einzuschätzen. Bei Tausenden von Studien, die täglich veröffentlicht werden, verlassen sich Wissenschaftler auf Abstracts, um zu entscheiden, ob ein Papier mit ihrer Forschung übereinstimmt, bevor sie Zeit mit dem Lesen des vollständigen Textes verbringen.
Ein gut gestaltetes Abstract verbessert auch die Suchbarkeit und Auffindbarkeit in akademischen Datenbanken und Suchmaschinen, was die Sichtbarkeit und das Zitationspotenzial eines Papiers erhöht. Zeitschriften und Konferenzen verwenden oft Abstracts, um Einreichungen zu bewerten, was sie zu einem entscheidenden Faktor für die Akzeptanz und Anerkennung von Forschung macht. Ein ansprechendes und präzises Abstract kann darüber entscheiden, ob eine Studie das richtige Publikum erreicht oder übersehen wird.
Arten von Abstracts
In der akademischen Schrift werden je nach Richtlinien der Zeitschrift und der Natur der Forschung unterschiedliche Arten von Abstracts verwendet. Die Wahl des richtigen Typs stellt Klarheit und Übereinstimmung mit den Publikationsstandards sicher.
Deskriptive Abstracts
Deskriptive Abstracts fassen das Thema und den Umfang der Forschung zusammen, ohne detaillierte Ergebnisse oder Schlussfolgerungen bereitzustellen. Sie dienen als Vorschau und helfen den Lesern, das Thema zu verstehen, ohne ins Detail zu gehen. Diese Abstracts werden häufig in den Geistes- und Sozialwissenschaften verwendet und sind typischerweise kürzer als informative Abstracts.
Informative Abstracts
Informative Abstracts bieten eine vollständige Zusammenfassung, die den Forschungszweck, die Methoden, die wichtigen Ergebnisse und die Schlussfolgerungen abdeckt. Sie werden breit in wissenschaftlichen, medizinischen und technischen Arbeiten verwendet, da sie genügend Details bieten, damit die Leser die Forschung ohne das vollständige Papier zu lesen verstehen können.
Strukturierte vs. unstrukturierte Abstracts
Strukturierte Abstracts sind in klare Abschnitte unterteilt, wie Hintergrund, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerung, wodurch sie leicht zu navigieren sind. Sie sind in wissenschaftlichen und medizinischen Zeitschriften bevorzugt.
Unstrukturierte Abstracts sind als einzelner Absatz ohne Überschriften verfasst. Diese sind in Geisteswissenschaften und theoretischen Forschungen üblicher, wo eine strenge Struktur nicht notwendig ist.
Schlüsselelemente eines Abstracts
Ein starkes Abstract umfasst klare, prägnante Komponenten, die die Studie effektiv zusammenfassen.
Forschungsthema
Ein Abstract sollte mit einer kurzen Erklärung des Forschungsthemas und seiner Bedeutung beginnen, um den Kontext bereitzustellen.
Beispiel:
"Diese Studie untersucht den Einfluss von städtischen Grünflächen auf die psychische Gesundheit und hebt ihre Rolle bei der Stressreduktion und dem Wohlbefinden hervor."
Forschungsproblem oder Ziel
Drücken Sie klar die zentralen Forschungsfrage oder das Ziel aus, um den Zweck der Studie zu definieren.
Beispiel:
"Die Studie zielt darauf ab zu bestimmen, ob die Exposition gegenüber urbanem Grün das kognitive Funktionieren und die emotionale Resilienz verbessert."
Zusammenfassung der Methodologie
Geben Sie einen kurzen Überblick über die Forschungsmethoden und konzentrieren Sie sich auf zentrale Techniken ohne übermäßige Details.
Beispiel:
"Eine Umfrage unter 500 Teilnehmern bewertete die Stresslevels vor und nach dem Aufenthalt in Grünflächen, wobei die Ergebnisse mittels Regressionsmodellen analysiert wurden."
Wesentliche Ergebnisse
Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse zusammen, einschließlich signifikanter Trends oder statistischer Erkenntnisse.
Beispiel:
"Die Ergebnisse zeigen, dass Teilnehmer, die mindestens 30 Minuten in Grünflächen verbrachten, eine 20%ige Reduzierung ihres Stressniveaus im Vergleich zu denjenigen in urbanen Umgebungen berichteten."
Schlüsse und Implikationen
Schließen Sie mit einer prägnanten Zusammenfassung ab und heben Sie den Beitrag der Studie oder zukünftige Forschungsrichtungen hervor.
Beispiel:
"Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Stadtplanung Grünflächen priorisieren sollte, um die öffentliche Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern."
Wie man ein Abstract schreibt
Ein gut verfasstes Abstract folgt einem strukturierten, schrittweisen Ansatz, um die Forschung klar und effektiv zusammenzufassen.
Schreiben Sie es zuletzt
Es ist am besten, das Abstract nach Abschluss des gesamten Papiers zu schreiben, um sicherzustellen, dass alle Schlüsselpunkte genau enthalten sind. Konzentrieren Sie sich auf die Forschungsfrage, Methoden, Hauptbefunde und Schlussfolgerungen für eine ausgewogene Zusammenfassung.
Beginnen Sie mit dem Zweck
Beginnen Sie mit einer klaren Erklärung des Zwecks der Studie, um den Rahmen für das Abstract zu setzen.
Beispiel:
"Diese Studie untersucht, wie sich Remote-Arbeit auf die Produktivität in der Technologiebranche auswirkt, mit dem Schwerpunkt auf Zusammenarbeit und Effizienz."
Fassen Sie die Methoden zusammen
Skizzieren Sie kurz die Forschungsmethodik, einschließlich Studiendesign, Datensammlung und Analyse. Vermeiden Sie unnötige Details.
Beispiel:
"Eine Umfrage unter 300 Software-Ingenieuren analysierte Muster der Remote-Arbeit, wobei die Antworten mittels Regressionsanalyse ausgewertet wurden."
Heben Sie die Ergebnisse hervor
Fassen Sie die Schlüsselfunde zusammen und betonen Sie wesentliche Trends oder numerische Daten, um die Glaubwürdigkeit zu stärken.
Beispiel:
"Die Ergebnisse zeigen, dass Remote-Arbeit die Produktivität um 15% erhöht hat, wobei flexible Arbeitszeiten eine wichtige Rolle spielten."
Enden Sie mit den Implikationen
Schließen Sie mit der Auswirkung der Forschung und warum sie wichtig ist.
Beispiel:
"Diese Ergebnisse legen nahe, dass hybride Arbeitsmodelle die Effizienz steigern können und wichtige Einblicke für Unternehmen bieten, die Remote-Politiken einführen."
Halten Sie es klar und prägnant
Verwenden Sie einfache, direkte Sprache, vermeiden Sie Fachjargon und behalten Sie das Abstract bei 150–250 Wörtern. Jedes Wort sollte einen Mehrwert bieten, konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Das Vermeiden dieser Fehler stellt sicher, dass ein Abstract prägnant, klar und effektiv in der Zusammenfassung der Forschung ist.
Zu viele Details
Abstracts sollten kurz und fokussiert sein, die Hauptpunkte zusammenfassen, ohne unnötige Hintergrund- oder Verfahrensdetails.
Vermeiden Sie lange Erklärungen zu Methoden oder Literaturübersichten.
Halten Sie sich an das Wesentliche: Forschungsproblem, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Beispiel (Zu detailliert):
Diese Studie analysiert die Auswirkungen des Klimawandels über zehn Jahre und untersucht Satellitendaten, Ozeantemperaturen, atmosphärische CO₂-Werte und statistische Modellierungstechniken zur Bestimmung saisonaler Trends.
Verbesserte Version:
Diese Studie untersucht die Auswirkungen des Klimawandels anhand von Satelliten- und Ozeantemperaturdaten, um saisonale Trends zu identifizieren.
Übermäßiger Gebrauch von Fachjargon
Die Verwendung von übermäßig technischer Sprache kann Abstracts für ein breites Publikum schwierig verständlich machen.
Beispiel (Jargon-beladen):
Die Studie nutzt einen multifaktoriellen Regressionsansatz, um die Auswirkungen von circadianer Fehlanpassung auf die kognitive Verschlechterung zu bewerten.Überarbeitet (einfachere Sprache):
Diese Studie untersucht, wie gestörte Schlafmuster die Gehirnfunktion beeinträchtigen, wobei statistische Analysen verwendet werden.
Fehlende Schlüsselelemente
Ein komplettes Abstract muss alle wesentlichen Teile zusammenfassen – ohne Ergebnisse oder Schlussfolgerungen fehlt es an Klarheit.
Schwaches Beispiel: Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Meditation auf Stressniveaus. (Es werden keine Ergebnisse erwähnt.)
Verbessert: Diese Studie untersucht, wie Meditation Stress reduziert und zeigt einen Rückgang der Cortisolwerte um 20% bei den Teilnehmern.
Überschreitung der Wortgrenze
Die meisten Zeitschriften erfordern, dass Abstracts innerhalb von 150–250 Wörtern bleiben – das Überschreiten kann zu Ablehnung oder erforderlichen Änderungen führen.
Um Inhalte zu verdichten:
Entfernen Sie Füllphrasen (z. B. "Diese Studie zielt darauf ab zu untersuchen..." → "Diese Studie untersucht...")
Eliminieren Sie redundante Wörter (z. B. "Die Ergebnisse zeigten, dass Teilnehmer einen Rückgang der Stressniveaus erlebten" → "Die Stressniveaus der Teilnehmer sanken.")
Priorisieren Sie die wichtigsten Erkenntnisse ohne unnötige Erläuterungen.
Tipps zur Verbesserung
Überarbeiten Sie auf Kürze
Redigieren Sie unnötige Wörter heraus und halten Sie die Sätze prägnant. Klare, direkte Sprache verbessert die Lesbarkeit und stellt sicher, dass Abstracts innerhalb der Wortgrenzen bleiben.
Holen Sie sich Peer-Feedback
Bitten Sie Kollegen oder Mentoren, das Abstract zu überprüfen. Frische Perspektiven helfen, unklare Abschnitte zu identifizieren und zentrale Punkte zu stärken.
Folgen Sie den Richtlinien der Zeitschrift
Jede Zeitschrift hat spezifische Formatierungs- und Längenvorschriften. Überprüfen Sie immer die Anforderungen für die Einreichung, um sicherzustellen, dass Sie konform sind und Überarbeitungen vermeiden.
Ein starkes Abstract erstellen
Ein gut verfasstes Abstract ist klar, prägnant und informativ, wodurch Leser die Forschung schnell verstehen können. Das Befolgen strukturierter Richtlinien stellt sicher, dass Abstracts die wichtigsten Erkenntnisse effektiv zusammenfassen und die Anforderungen der Zeitschrift erfüllen.
Tools wie Jenni AI können bei der Verfeinerung von Abstracts helfen, die Klarheit verbessern und die richtige Struktur gewährleisten. Erfahren Sie, wie es die akademische Schrift verbessern und die Forschungs kommunikation stärken kann.