Durch

Justin Wong

13.01.2025

Durch

Justin Wong

13.01.2025

Durch

Justin Wong

13.01.2025

Wie man Web of Science zur Berechnung des h-Index verwendet

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Wollen Sie Ihre akademische Wirkung steigern? Erfahren Sie, wie Sie Web of Science nutzen können, um Ihren h-Index zu berechnen, Ihre Publikationen zu finden und Ihre Zitationsmetriken zu kontrollieren.

Der h-Index ist ein wichtiges Maß für Forscher und bietet einen klaren Überblick über ihre akademische Wirkung durch Zitationen. Er zeigt nicht nur, wie oft Ihre Arbeit zitiert wird, sondern auch ihren konstanten Einfluss über die Zeit. Web of Science fungiert als erstklassige Plattform für die genaue Berechnung und Verfolgung dieses Maßes, dank seiner umfassenden Datenbank für wissenschaftliche Publikationen.

In diesem Leitfaden lernen Sie alles von den Grundlagen des h-Index und wie er funktioniert, bis hin zu Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Einrichtung Ihres Web of Science-Profils, zur Verfolgung Ihrer Publikationen und zur Sicherstellung genauer Zitationsdaten. Egal, ob Sie ein aufstrebender Forscher oder ein etablierter Akademiker sind, das Beherrschen dieser Werkzeuge kann Ihre Sichtbarkeit in der Forschung und Ihren akademischen Erfolg steigern.

Was ist der h-Index?

Der h-Index misst den akademischen Einfluss eines Forschers, indem er Produktivität (Anzahl der Publikationen) und Einfluss (Zitationen) kombiniert. Zum Beispiel bedeutet ein h-Index von 10, dass der Forscher 10 Arbeiten hat, die jeweils mindestens 10 Mal zitiert wurden.

Dieses Maß bietet eine ausgewogene Sicht auf die Beiträge eines Wissenschaftlers und konzentriert sich auf konstante Wirkung statt auf ein oder zwei hochzitiert Werke. Es wird in der Wissenschaft allgemein verwendet, um die Leistung zu bewerten, Forscher zu vergleichen und Förderanträge oder Bewerbungen zu unterstützen.

Der h-Index ist wertvoll, um nachhaltige Beiträge zu zeigen und ist besonders relevant, wenn es darum geht, Individuen innerhalb desselben Fachgebiets zu vergleichen.

Was ist Web of Science?

Web of Science ist eine erstklassige Zitationsdatenbank, die für akademische Forschung und Zitationsanalysen verwendet wird. Sie wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts gegründet und hat sich zu einer vertrauenswürdigen Ressource für die Verfolgung wissenschaftlicher Ergebnisse über verschiedene Disziplinen hinweg entwickelt.

Wesentliche Merkmale sind:

  • Umfassende Abdeckung: Verfolgt Millionen wissenschaftlicher Publikationen, einschließlich Zeitschriften, Tagungsberichte und Bücher.


  • Zitationsanalysetools: Ermöglicht es Forschern, ihren Einfluss zu bewerten, einschließlich Metriken wie dem h-Index.


  • Interdisziplinäre Reichweite: Bietet Daten aus Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften und macht es zu einer vielseitigen Plattform für Forschung.

Seine Zuverlässigkeit und der Fokus auf hochwertige, peer-reviewed Inhalte machen Web of Science zur bevorzugten Plattform zur Berechnung akademischer Metriken wie dem h-Index.

Einrichten Ihres Kontos

Ein richtig eingerichtetes Web of Science-Konto ist entscheidend für genaue h-Index-Berechnungen und nahtloses Zitations-Tracking. So starten Sie:

Ein Konto erstellen

Beginnen Sie, indem Sie die Website von Web of Science besuchen und die Anmeldemöglichkeit auswählen. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, erstellen Sie ein sicheres Passwort und fügen Sie institutionelle Zugehörigkeiten hinzu. Einige Funktionen erfordern möglicherweise ein Abonnement, daher sollten Sie sich bei Ihrer Institution über Zugangsoptionen informieren.

Das Dashboard navigieren

Nach dem Einloggen dient das Dashboard als Ihr zentrales Hub. Verwenden Sie es, um nach Publikationen zu suchen, Zitationsdaten anzuzeigen und gespeicherte Listen zu verwalten. Finden Sie den Abschnitt für das Autorenprofil, wo Sie Ihre persönlichen Daten ansehen und verfeinern können.

Ihr Profil verlinken

Verlinken Sie Ihr Profil mit Ihren Publikationen, indem Sie Identifikatoren wie ORCID oder ResearcherID verwenden. Dieser Schritt stellt sicher, dass alle Ihre akademischen Arbeiten korrekt zugeordnet sind und eine zuverlässige Basis für Metriken wie Ihren h-Index bieten. Überprüfen Sie die Genauigkeit, um fehlende oder falsche Einträge zu vermeiden.

Ihre Publikationen finden

Die korrekte Zuordnung Ihrer Publikationen mit Ihrem Web of Science-Profil ist entscheidend für einen zuverlässigen h-Index. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Prozess optimieren können:

Nach Name oder ID suchen

Beginnen Sie, indem Sie Ihren Namen, institutionelle Zugehörigkeit oder ORCID in die Suchleiste eingeben. Um Ihre Ergebnisse zu verfeinern, fügen Sie mittlere Initialen oder spezifische Schlüsselwörter hinzu, die mit Ihrer Forschung verbunden sind. Wenn Ihr Name beispielsweise häufig vorkommt, kann die Kombination Ihres Namens mit Ihrer Institution die Ergebnisse effektiv eingrenzen.

Autorenwerkzeuge verwenden

Web of Science bietet Funktionen wie das Autoren-Such-Tool, um die Verwaltung Ihrer Publikationen zu erleichtern. Diese Werkzeuge bieten:

  • Automatische Gruppierung Ihrer Arbeiten für eine schnellere Abrufbarkeit.

  • Vorschläge zur Identifizierung von Publikationen, die möglicherweise Ihnen gehören.

  • Benachrichtigungen zum Verfolgen neuer Zitationen und Publikationen unter Ihrem Namen.

Relevante Ergebnisse filtern

Das Verfeinern der Suchergebnisse stellt sicher, dass Sie nur relevante Arbeiten einbeziehen. Verwenden Sie Filter wie:

  • Publikationsjahr: Konzentrieren Sie sich auf aktuelle Arbeiten oder einen bestimmten Zeitraum.

  • Fachbereich: Begrenzen Sie die Ergebnisse auf Ihr Fachgebiet, wie "Neuroscience" oder "Physik."

  • Zeitschriftentitel: Bestimmen Sie Werke, die in spezifischen Zeitschriften veröffentlicht wurden, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

Fehler bei Aufzeichnungen beheben

Fehler passieren! Vielleicht fehlt eine Arbeit oder wurde einer Person mit einem ähnlichen Namen zugeordnet. Web of Science ermöglicht es Ihnen, Korrekturen einzureichen über ihr Support-System. Überprüfen Sie beispielsweise die Details der Co-Autoren, um sicherzustellen, dass die Publikation korrekt mit Ihrem Profil verlinkt ist. Das Beheben dieser Fehler gewährleistet, dass Ihr h-Index Ihre tatsächlichen akademischen Beiträge widerspiegelt.

Berechnung Ihres h-Index

Die Berechnung Ihres h-Index mit Web of Science ist unkompliziert, aber Genauigkeit ist entscheidend. So stellen Sie sicher, dass Ihr h-Index Ihren tatsächlichen akademischen Einfluss widerspiegelt:

Zitationsberichte abrufen

Um zu beginnen:

  1. Navigieren Sie zu Ihrem Autorenprofil oder Ihrer Publikationsliste innerhalb von Web of Science.

  2. Wählen Sie die relevanten Publikationen aus, die im Bericht enthalten sein sollen.

  3. Erstellen Sie einen Zitationsbericht indem Sie auf das entsprechende Werkzeug im Dashboard klicken.

Dieser Bericht aggregiert die Zitationsdaten für alle ausgewählten Publikationen.

Den Bericht lesen

Wenn Ihr Bericht erstellt ist:

  • Look for metrics such as:

    • Gesamtzitationen: Die Gesamtheit der Zitationen Ihrer Arbeit.

    • Durchschnittliche Zitationen pro Arbeit: Die durchschnittliche Anzahl von Zitationen über Ihre Publikationen hinweg.

    • h-Index: Ein Maß für Produktivität und Einfluss, das die Anzahl der Arbeiten und deren Zitationen ausgleicht.

Beispiel: Wenn Sie 10 Arbeiten haben und mindestens 5 davon 5 oder mehr Zitationen haben, beträgt Ihr h-Index 5.

Ihren h-Index finden

Finden Sie Ihren h-Index, der prominent im Zitationsbericht angezeigt wird. Er wird oft zusammen mit anderen wichtigen Metriken hervorgehoben, wodurch er leicht zu identifizieren ist.

Tipp: Der h-Index wird automatisch aktualisiert, wenn neue Zitationen erfasst werden, daher stellen regelmäßige Überprüfungen sicher, dass er aktuell ist.

Prüfung der Genauigkeit

Genauigkeit ist wichtig für zuverlässige Ergebnisse:

  • Überprüfen Sie fehlende Publikationen oder fälschlicherweise zugeordnete Arbeiten.

  • Beheben Sie Unstimmigkeiten, indem Sie über den Web of Science-Support Korrekturen einreichen.

  • Stellen Sie sicher, dass alle Co-Autor Arbeiten ordnungsgemäß Ihrem Profil zugeordnet sind.

Den h-Index verbessern

Die Verbesserung Ihres h-Index erfordert konsequente Anstrengungen, die auf Sichtbarkeit, Qualität und strategische Publikationen abzielen. So geht’s:

Zitationszahlen steigern

  • Teilen Sie Ihre Forschung weitläufig: Laden Sie Arbeiten auf Plattformen wie ResearchGate, Academia.edu oder institutionelle Repositories hoch.


  • Kooperieren Sie mit Kollegen: Arbeiten Sie mit Forschern in Ihrem Bereich zusammen, um gemeinsame Papiere zu veröffentlichen und Ihr Publikum zu erweitern.


  • Ergebnisse präsentieren: Konferenzen und Symposiums bieten großartige Möglichkeiten, Ihre Arbeit zu teilen und Anerkennung zu gewinnen.

Analytik nutzen

Verwenden Sie Web of Science-Analysen um:

  • Trends zu erkennen: Identifizieren Sie beliebte Forschungsthemen, die in Ihrem Fachgebiet Aufmerksamkeit erhalten.


  • Beeindruckende Bereiche gezielt ansprechen: Konzentrieren Sie Ihre Arbeit auf Bereiche mit hohem Potenzial für Zitationsraten.

Zielgerichtete hochwirksame Zeitschriften

Veröffentlichungen in renommierten, hochwirksamen Zeitschriften erhöhen Ihre Sichtbarkeit:

  • Geeignete Zeitschriften finden: Nutzen Sie Web of Science-Tools wie die Journal Citation Reports, um Zeitschriften mit hohen Impact-Faktoren zu finden.


  • Einreichungen anpassen: Passen Sie den Fokus Ihres Papiers an das Publikum und den Umfang der Zeitschrift an, um bessere Akzeptanzraten zu erzielen.

Durch die Kombination dieser Strategien können Sie Ihren h-Index stetig erhöhen und gleichzeitig Ihre akademische Karriere vorantreiben.

Häufige Probleme

Die Nutzung von Web of Science für h-Index-Berechnungen kann mit Herausforderungen verbunden sein. So gehen Sie effektiv mit häufigen Problemen um:

Fehlende Publikationen

Fehlende Publikationen können Ihren h-Index senken. Um dies zu beheben:
Suchen Sie nach Ihrer Arbeit anhand der Autorennamen, ORCID oder institutionellen Zugehörigkeiten. Wenn eine Publikation fehlt, fügen Sie diese manuell hinzu oder verlinken Sie sie über Ihr Web of Science-Profil.

Doppelte Aufzeichnungen

Doppelte Einträge können die Zitationszahlen verzerren. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Publikationsliste und fassen Sie Duplikate über die Autorenwerkzeuge der Plattform zusammen. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Support, wenn komplexe Fehler auftreten.

Falsche Zitationen

Fehler in den Zitationen können Ihren h-Index verzerren. Überprüfen Sie die Zitationsberichte sorgfältig und vergleichen Sie Referenzen. Melden Sie Ungenauigkeiten an Web of Science zur Korrektur oder suchen Sie eine manuelle Überprüfung.

Datenfehler beheben

Bei größeren Fehlern wie fehlerhaft zugeordneten Arbeiten oder Metadatenproblemen erlaubt Web of Science den Nutzern, Korrekturanfragen einzureichen. Verwenden Sie deren Support-Tools oder kontaktieren Sie ihre Hilfezentren für schnelle Lösungen.

Vereinfachen Sie Ihr akademisches Tracking

Der h-Index ist ein wichtiges Maß für den akademischen Einfluss, und Web of Science erleichtert die Berechnung und Verwaltung. Durch die Aufrechterhaltung genauer Aufzeichnungen und die Nutzung von Analytik können Sie die Sichtbarkeit und den Einfluss Ihrer Forschung verbessern.

Jenni AI

Inhaltsverzeichnis

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden