Durch

Justin Wong

05.02.2025

Durch

Justin Wong

05.02.2025

Durch

Justin Wong

05.02.2025

Wie man Scopus verwendet, um seinen h-Index zu finden und zu verbessern

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Möchten Sie Ihren akademischen Einfluss verfolgen? Erfahren Sie, wie Scopus Ihnen hilft, Ihren h-index zu berechnen und zu verbessern!

Der h-index ist eine wichtige Kennzahl zur Messung des akademischen Einflusses eines Forschers und balanciert die Anzahl der Veröffentlichungen mit dem Einfluss von Zitierungen. Scopus, eine der größten akademischen Datenbanken, bietet eine einfache Möglichkeit, diese Kennzahl zu berechnen, doch die Genauigkeit hängt von korrekter Autorenprofilierung und Zitierungsnachweisen ab.

Dieser Leitfaden führt Sie durch das Überprüfen Ihres h-index in Scopus, das Lösen häufiger Probleme und das Optimieren Ihres Profils, um eine genaue Verfolgung Ihres akademischen Einflusses zu gewährleisten.

Was ist der h-Index und warum ist er wichtig?

Der h-index misst die Produktivität und den Einfluss eines Forschers und balanciert die Anzahl der Veröffentlichungen mit der Häufigkeit, mit der sie zitiert werden. Ein Forscher mit einem h-index von 20 hat mindestens 20 Veröffentlichungen, die jeweils 20 Mal zitiert wurden, was ihn zu einer weit verbreiteten Kennzahl in der akademischen Bewertung macht.

Diese Kennzahl spielt eine entscheidende Rolle bei Förderanträgen, Beförderungen und der Sichtbarkeit in der Forschung. Institutionen und Förderkommissionen berücksichtigen sie oft, wenn sie den Einfluss eines Wissenschaftlers bewerten. Der h-index hat jedoch Einschränkungen; er variiert je nach Fachgebiet, beruht auf Zitierungszahlen und unterscheidet sich zwischen Datenbanken wie Scopus, Google Scholar und Web of Science. Trotz seiner Mängel bleibt er ein wichtiger Indikator für akademischen Einfluss.

Wie Scopus bei der Berechnung des h-Index hilft

Scopus ist eine weit verbreitete Zitationsdatenbank, die automatisch den h-index eines Autors basierend auf indizierten Veröffentlichungen und Zitierungsdaten berechnet. Im Gegensatz zu Google Scholar, das Zitationen aus einer breiteren Palette von Quellen (einschließlich Preprints und nicht peer-reviewed Artikeln) berücksichtigt, bietet Scopus kuratierte und verifizierte Daten, die die Zitierungsinflation verringern. Im Vergleich zu Web of Science deckt Scopus ein breiteres Spektrum an Disziplinen ab und behält dabei strenge Qualitätskontrollen über indizierte Inhalte.

Warum Scopus für die Berechnung des h-Index verwenden?

  • Genauerere Autorenidentifikation – Scopus vergibt eindeutige Autoren-IDs, die helfen, Forscher mit ähnlichen Namen zu unterscheiden.


  • Verringerung der Zitierungsinflation – Im Gegensatz zu Google Scholar filtert Scopus nicht-wissenschaftliche Quellen heraus und minimiert Selbstzitierungen.


  • Bessere Forschungsüberwachung – Es bietet detaillierte Zitationsanalysen, die Forschern helfen, ihren Einfluss präziser zu bewerten.

Während die h-index-Werte aufgrund von Unterschieden in der Zitierungsabdeckung zwischen Plattformen variieren können, bleibt Scopus eines der zuverlässigsten Werkzeuge zur Verfolgung des Forschungsinflusses mit verifizierten, hochwertigen Daten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung Ihres h-Index in Scopus

Scopus macht es einfach, Ihren h-index durch automatische Zusammenstellung von Zitationsdaten zu verfolgen. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihren h-index genau zu überprüfen:

Schritt 1: Melden Sie sich bei Scopus an

Greifen Sie über Ihre Institution oder ein persönliches Abonnement auf Scopus zu. Wenn Sie keinen Zugang haben, überprüfen Sie, ob Ihre Universität Anmeldedaten bereitstellt.

Schritt 2: Suchen Sie nach Ihrem Autorenprofil

Verwenden Sie die Funktion Autoren-Suche und geben Sie Ihren Namen, Ihre Zugehörigkeit oder Ihre ORCID-ID ein, um Ihr Profil zu finden.

Schritt 3: Wählen Sie Ihr Profil aus

Scopus listet möglicherweise mehrere Profile auf, wenn es Namensvariationen gibt. Wählen Sie dasjenige aus, das Ihre Veröffentlichungen korrekt auflistet.

Schritt 4: Sehen Sie sich Ihren h-Index an

Ihr h-index wird in Ihrem Profil zusammen mit der Gesamtzahl der Zitationen, Dokumenten und Co-Autorenschaften angezeigt.

Schritt 5: Filtern Sie Zitationsdaten

Scopus ermöglicht das Filtern nach Fachbereich, Zeitraum oder Selbstzitierungen, was hilft, Ihren h-index für spezifische Analysen zu verfeinern.

Schritt 6: Überprüfen Sie Ihre Veröffentlichungen

Überprüfen Sie auf fehlende oder doppelte Veröffentlichungen. Falls erforderlich, beantragen Sie Korrekturen über den Scopus Autoren-Feedback-Assistenten.

Sicherstellung der Genauigkeit bei der Berechnung Ihres h-Index

Scopus berechnet automatisch den h-index, aber Fehler können auftreten aufgrund von fehlenden Veröffentlichungen, falsch zugeordneten Arbeiten oder doppelten Profilen. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Probleme beheben können.

Überprüfung verlinkter Veröffentlichungen

Einige Forscher haben möglicherweise fehlende oder falsch zugeordnete Veröffentlichungen in ihrem Profil, die ihren h-index beeinträchtigen. Um dies zu überprüfen:

  • Gehen Sie zu Ihrem Scopus Autorenprofil und überprüfen Sie die aufgelisteten Arbeiten.

  • Verwenden Sie den Autoren-Feedback-Assistenten, um fehlende Veröffentlichungen zu beantragen oder falsche zu entfernen.

  • Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Forschung ordnungsgemäß indiziert ist, um eine genaue h-index-Berechnung zu gewährleisten.

Umgang mit Namensvariationen

Scopus vergibt Autoren-IDs, um Forscher zu verfolgen, aber Namensvariationen (z. B. Initialen, Bindestriche oder Namensänderungen) können zu geteilten Profilen führen.

  • Durchsuchen Sie Ihren Namen mit verschiedenen Variationen, um fehlende Arbeiten zu finden.

  • Wenn Ihre Veröffentlichungen unter mehreren Profilen aufgeführt sind, beantragen Sie eine Korrektur, um sie unter einer Autor-ID zu verlinken.

Behebung doppelter Profile

Doppelte Profile entstehen, wenn Scopus mehrere Autoren-Einträge erstellt, was zu fragmentierten Zitationszahlen führt. Um sie zu zusammenzuführen:

  • Lokalisieren Sie alle doppelten Profile unter Ihrem Namen.

  • Verwenden Sie den Scopus Autoren-Feedback-Assistenten, um eine Zusammenführung der Profile zu beantragen.

  • Durch die Zusammenführung wird sichergestellt, dass alle Zitationen zu einem einzigen h-index beitragen, der Ihren tatsächlichen Forschungsbeitrag widerspiegelt.

Faktoren, die Ihren h-Index beeinflussen können

Mehrere Faktoren können beeinflussen, wie Ihr h-index berechnet und interpretiert wird, von Kooperationsmustern bis zu disziplinären Unterschieden. Hier sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten.

Gemeinsam verfasste Veröffentlichungen

In stark kooperativen Bereichen teilen mehrere Autoren die Zitationen, was den h-index einer Einzelperson beeinflussen kann. Ein Forscher, der hochwirksame Arbeiten mitverfasst, könnte einen Anstieg des h-index feststellen, während solche in Einzelautorenfeldern einen niedrigeren h-index haben könnten, obwohl sie umfangreich veröffentlichen. In Fachgebieten wie Physik und Biomedizin können große Forschungsteams direkte Vergleiche irreführend machen.

Zitationsverteilung

Ein paar hochzitierte Arbeiten erhöhen Ihren h-index nicht erheblich, es sei denn, Ihre anderen Veröffentlichungen erhalten ebenfalls Zitationen. Wenn eine Arbeit 500 Zitationen hat, aber die anderen weniger als 10, bleibt Ihr h-index niedrig. Der Schlüssel ist Konsistenz; das Veröffentlichen mehrerer gut zitierten Arbeiten im Laufe der Zeit führt zu einem stetigen Wachstum des h-index.

Strategien für langfristiges Wachstum:

  • Veröffentlichen Sie in hoch sichtbaren Zeitschriften.

  • Beteiligen Sie sich an interdisziplinären Kooperationen.

  • Präsentieren Sie Ihre Arbeiten auf Konferenzen und öffentlichen Foren, um Zitationen zu gewinnen.

Laufzeit der Karriere und Disziplin

Forscher am Anfang ihrer Karriere haben naturgemäß niedrigere h-indizes aufgrund weniger Veröffentlichungen. Darüber hinaus sammeln einige Bereiche Zitationen schneller als andere – Medizin- und Physikforscher können einen h-index von 50+ erreichen, während Geisteswissenschaftler einen h-index von 10 haben könnten und dennoch ein hoher Einfluss sein können.

Optimierung Ihres h-Index auf Scopus

Die Verbesserung Ihres h-index erfordert aktives Profilmanagement und Forschungs Sichtbarkeit. So stellen Sie sicher, dass Ihr Einfluss genau widergespiegelt wird.

Beanspruchung fehlender Veröffentlichungen

Wenn Scopus einige Ihrer Arbeiten ausgelassen hat, könnte Ihr h-index niedriger sein, als er sein sollte. Verwenden Sie den Scopus Autoren-Feedback-Assistenten, um fehlende Veröffentlichungen zu beanspruchen und falsche Zuordnungen zu korrigieren. Eine regelmäßige Überprüfung Ihres Profils verhindert den Verlust von Zitationen und stellt sicher, dass alle Ihre Forschungen korrekt gezählt werden.

Aktualisierung Ihres Scopus-Profils

Ein vollständiges, aktuelles Scopus Autorenprofil erhöht die Sichtbarkeit und das Zitationspotenzial. Stellen Sie sicher, dass Ihre institutionelle Zugehörigkeit, ORCID-ID und Scopus-Autoren-ID korrekt sind, damit andere Forscher Ihre Arbeiten finden und zitieren können.

Steigerung der Zitationen

Mehr Zitationen erhöhen natürlich Ihren h-index. Um die Sichtbarkeit zu maximieren:

  • Veröffentlichen Sie in hochwirksamen Zeitschriften.

  • Teilen Sie Forschung auf akademischen Plattformen wie ResearchGate.

  • Beteiligen Sie sich an interdisziplinären Kooperationen.

  • Machen Sie Arbeiten offen zugänglich, wann immer möglich.

Verfolgen und verbessern Sie Ihren h-Index mit Scopus

Ihr h-index spiegelt Ihren Forschungs Einfluss wider, und Scopus hilft, ihn mit genauen Zitationsdaten zu verfolgen. Ihr Profil aktuell zu halten, die Veröffentlichungen zu überprüfen und die Sichtbarkeit der Forschung zu erhöhen, stellt sicher, dass Ihr h-index tatsächlich Ihre Beiträge widerspiegelt.

Werkzeuge wie Jenni AI können bei der Organisation von Forschung, dem Umgang mit Zitationen und der Optimierung des Schreibprozesses helfen. Probieren Sie es aus, um Ihren akademischen Arbeitsablauf zu verbessern!

Inhaltsverzeichnis

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden