Durch

Nathan Auyeung

28.02.2025

Durch

Nathan Auyeung

28.02.2025

Durch

Nathan Auyeung

28.02.2025

So zitieren Sie Quellen im Journal of Neuroscience: Vollständiger Formatierungsleitfaden

Profilbild von Nathan Auyeung

Nathan Auyeung

Senior Accountant bei EY

Abschluss mit einem Bachelor in Rechnungswesen, abgeschlossenes Postgraduate-Diplom in Rechnungswesen

Profilbild von Nathan Auyeung

Nathan Auyeung

Senior Accountant bei EY

Abschluss mit einem Bachelor in Rechnungswesen, abgeschlossenes Postgraduate-Diplom in Rechnungswesen

Profilbild von Nathan Auyeung

Nathan Auyeung

Senior Accountant bei EY

Abschluss mit einem Bachelor in Rechnungswesen, abgeschlossenes Postgraduate-Diplom in Rechnungswesen

Lass die Zitationsfehler nicht deine Neurowissenschaftsforschung untergraben. Mach es jedes Mal richtig!

Quellen korrekt zu zitieren ist in der akademischen Forschung, insbesondere in den Neurowissenschaften, wo Präzision wichtig ist, unverzichtbar. Die Journal of Neuroscience folgt einem spezifischen Zitationsstil, der sicherstellt, dass deine Arbeit glaubwürdig, nachvollziehbar und publikationsbereit ist.

Dieser Leitfaden wird dich durch alles führen, was du wissen musst, einschließlich wie man In-Text-Zitationen formatiert, deine Referenzliste strukturiert und unterschiedliche Quellentypen wie Zeitschriftenartikel, Bücher und Abbildungen zitiert. Ob du ein Papier einreichst oder einfach nur wie ein Profi zitieren möchtest, dieses Dokument hilft dir, die Richtlinien des Journal zu befolgen.

In-Text-Zitationen

Die Journal of Neuroscience verwendet den Autor-Jahr-Zitationsstil, was bedeutet, dass Quellen im Text mit dem Nachnamen des Autors gefolgt vom Erscheinungsjahr in Klammern zitiert werden.

Grundformat:
(Autor, Jahr)

Zitation unterschiedlicher Arten von Autoren

  • Einzelner Autor:
    Kognitive Verarbeitungsänderungen im Alter (Smith, 2018).


  • Zwei Autoren:
    Dieses Muster wurde konstant beobachtet (Lee und Patel, 2020).


  • Drei oder mehr Autoren:
    Die Studie offenbarte signifikante neuronale Aktivität (Garcia et al., 2021).


  • Institutioneller Autor:
    (National Institute of Mental Health, 2019)


Paraphrasieren vs. direkte Zitate

  • Paraphrasiertes Beispiel:
    Forschung zeigt Änderungen in der Gedächtnisverschlüsselung mit dem Alter (Brown und Singh, 2020).


  • Direktes Zitat Beispiel:
    „Neurale Aktivierung während Gedächtnisaufgaben verringert sich mit dem Alter“ (Brown und Singh, 2020).


Keine hochgestellten Zahlen oder Referenznummern werden verwendet, nur Namen und Daten. Dieses Format hält deine Quellen klar und leicht nachvollziehbar während deines Schreibens.

Formatierung der Referenzliste

Die Journal of Neuroscience verlangt eine Referenzliste, die alphabetisch nach dem Nachnamen des ersten Autors angeordnet ist. Jeder Eintrag sollte spezifische Formatierungsregeln befolgen, um Konsistenz zu wahren und die Einreichungsstandards zu erfüllen.

Allgemeine Formatierungsregeln

  • Autorenname: Nachname zuerst, gefolgt von Initialen ohne Punkte (z.B., Smith AB, Jones CD).


  • Jahr: Nach der Autorenliste in Klammern platziert.


  • Titel: Nur das erste Wort des Titels (und alle Eigennamen) sollten großgeschrieben werden. Nicht kursiv setzen.


  • Zeitschriftennamen: Verwende standardisierte abgekürzte Zeitschriftentitel gemäß den PubMed-Konventionen, gefolgt von Bandnummer und Seitenbereich.


  • DOIs: Füge das DOI am Ende hinzu, wenn verfügbar. Keine Hyperlink-Formatierung.


Beispiel-Referenzeinträge

  • Zeitschriftenartikel:
    Smith AB, Lee KJ (2020) Neuronale Marker des Lernens: Eine longitudinale Studie. J Neurosci 40:1234–1245. doi:10.1523/JNEUROSCI.1234-20.2020


  • Buch:
    Brown HT (2015) Neurowissenschaft und Verhalten. New York, NY: Academic Press.


  • Buchkapitel:
    White RJ (2018) Kognitive Funktionen im Alter. In: Green LM, hrsg. Fortschritte in der neurologischen Forschung (2. Aufl.), S. 100–118. Boston, MA: NeuroPub Press.


Abstand & Einrückung

  • Verwende einfachen Abstand innerhalb jedes Eintrags.


  • Wende eine hängende Einrückung für jede Zeile nach der ersten an.


Stelle sicher, dass alle im Text zitierten Referenzen in der Liste enthalten sind, und überprüfe vor der Einreichung die Genauigkeit.

Beispiele für Referenzen

Die Journal of Neuroscience verlangt spezifische Formatierungen für jeden Typ von Quelle, die in der Referenzliste zitiert wird. Ob du einen Zeitschriftenartikel, ein Buch oder ein Buchkapitel referenzierst, Konsistenz und Genauigkeit sind entscheidend. Im Folgenden findest du Beispiele dafür, wie du die häufigsten Quellentypen korrekt formatierst.

Zeitschriftenartikel

Zeitschriftenartikel werden unter Verwendung abgekürzter Zeitschriftentitel zitiert, gefolgt von Band- und Seitenzahlen. Verwende ein Komma zwischen mehreren Autoren und vermeide Punkte bei den Initialen.

Formatierungsrichtlinien:

  • Liste alle Autoren auf, es sei denn, es sind mehr als sechs (in diesem Fall liste die ersten sechs gefolgt von et al.).


  • Verwende standardisierte Abkürzungen für Zeitschriften (z.B., J Neurosci für Journal of Neuroscience).


  • Füge das DOI am Ende hinzu, wenn verfügbar.

Beispiele:

  • Smith AB, Carter DJ (2021) Kortikale Wege im visuellen Lernen. J Neurosci 41:2256–2265. doi:10.1523/JNEUROSCI.0256-21.2021


  • Lopez MJ, Greene JN, Kim S et al. (2020) Synaptische Plastizität in der auditiven Verarbeitung. Nat Neurosci 23:890–899. doi:10.1038/s41593-020-0652-x

Bücher

Buchzitationen folgen dieser Struktur: Autor(en) (Jahr) Titel. Auflage (sofern zutreffend). Stadt, Bundesland: Verlag.

Keine Anführungszeichen oder Kursivschrift für Titel nötig – nur die ordnungsgemäße Großschreibung des ersten Worts.

Beispiel:

Brown TH (2019) Grundlagen der Verhaltensneurowissenschaft. 4. Aufl. New York, NY: Academic Press.

Buchkapitel

Im Gegensatz zu vollständigen Büchern müssen Zitationen von Kapiteln den Kapitel-Autor, den Titel, den Buch-Herausgeber, den Buchtitel und den Seitenbereich enthalten.

Beispiel:

Gomez RC (2018) Neuronale Schaltkreise in der Stressregulation. In: Michaels KL, Huang T, hrsg. Fortschritte in der Neurobiologie, S. 142–160. Cambridge, MA: BrainMap Press.

Zitationen von Abbildungen und Tabellen

Im wissenschaftlichen Schreiben, insbesondere in Zeitschriften wie der Journal of Neuroscience, sind Abbildungen und Tabellen unerlässlich, um Daten klar zu präsentieren. Aber wie du sie zitierst, ist ebenso wichtig wie deren Gestaltung. Dieser Abschnitt erklärt, wie man sie richtig referenziert und formatiert in deinem Manuskript.

Numerische Reihenfolge-Anforderung

Abbildungen und Tabellen müssen in der Reihenfolge zitiert werden, in der sie im Text erscheinen. Das ist nicht nur eine Formatierungspräferenz, sondern eine Anforderung. Es stellt sicher, dass der Leser visuelle Daten genau an dem Punkt begegnet, an dem sie referenziert werden, und macht den Informationsfluss logisch und einfach zu folgen.

Beispiel:

  • Korrekt: „Wie in Abbildung 1 gezeigt, nahm die hippocampale Aktivierung zu...“


  • Inkorrrekt: Zitation der Abbildung 3 vor Abbildung 1, auch wenn sie früher im Text erscheint.


In Bildunterschriften solltet ihr einen kurzen Titel gefolgt von einer detaillierten Legende einfügen, die klar beschreibt, was die Abbildung oder Tabelle zeigt. Beispiel:

Abbildung 2. Neuronale Aktivierung im präfrontalen Cortex unter variierenden Stimulationsbedingungen. Daten stellen den Mittelwert ± SEM über fünf Versuche dar.

Klare, konsistente Formatierung verhindert, dass deine Abbildungen übersehen oder schlimmer noch, missverstanden werden.

Meistere die Zitationen der Journal of Neuroscience mit Zuversicht

Deine Zitationen korrekt zu gestalten bedeutet nicht nur, das Format richtig zu machen, es bedeutet auch Glaubwürdigkeit. Indem du den Zitationsstil der Journal of Neuroscience genau befolgst, stellst du sicher, dass deine Forschung ernst genommen wird und publikationsbereit bleibt.

Hast du Hilfe beim Polieren deiner Referenzen oder beim Strukturieren deines Papiers nötig? Werkzeuge wie Jenni AI können deinen Arbeitsablauf unterstützen und helfen, dich auf das zu konzentrieren, was am wichtigsten ist; deine Forschung!

Inhaltsverzeichnis

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden