Durch

Justin Wong

04.09.2025

Durch

Justin Wong

04.09.2025

Durch

Justin Wong

04.09.2025

Was ist ein CRAAP-Test? Leitfaden zur Bewertung der Glaubwürdigkeit von Quellen

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Zwischen den endlosen Instagram-Reels und viralen TikToks, die von Wundermitteln sprechen, wird es immer schwieriger herauszufinden, was echt ist. Die meisten Menschen scrollen vor dem Frühstück über Dutzende von "bahnbrechenden Studien" und "exklusiven Berichten" hinweg, und ehrlich gesagt, vieles davon ist einfach erfundenes Zeug aus dem Keller von jemandem.

2004 fanden einige Bibliothekare an der Cal State Chico es leid, dass Studenten zweifelhafte Webseiten zitierten, und beschlossen, etwas dagegen zu unternehmen. Sie kamen auf CRAAP - nicht der schönste Name, aber er blieb hängen. Und ja, es ist im Grunde nur eine Möglichkeit zu überprüfen, ob das, was du liest, legitim ist oder ob jemand versucht, dir Schlangenöl zu verkaufen. Möchtest du mehr wissen? Lies weiter.

<CTA title="Glaubwürdige Forschungsarbeiten schreiben" description="Nutze Jenni, um deine Essays mit zuverlässigen, gut zitierten Quellen zu strukturieren" buttonLabel="Probiere Jenni kostenlos aus" link="https://app.jenni.ai/register" />

Was ist der CRAAP-Test?

Jeder, der Zeit mit Forschung verbringt, weiß, dass auffällige Webseiten nicht immer soliden Inhalt bedeuten. Der CRAAP-Test durchbricht das Rauschen mit fünf grundlegenden Checks:

  • Currency (Aktualität)

  • Relevance (Relevanz)

  • Authority (Autorität)

  • Accuracy (Genauigkeit)

  • Purpose (Zweck)

Sarah Blakeslee und ihr Team in der Meriam Library entwickelten diese Methode im Jahr 2004. Sie versuchten nicht, die Forschung zu revolutionieren - sie wollten nur den Menschen einen klaren Weg geben, Müllquellen zu erkennen, bevor sie Zeit mit ihnen verschwenden. Seitdem haben Schulen und Bibliotheken im ganzen Land sie als ihre bevorzugte Methode zur Vermittlung von intelligenten Forschungsgewohnheiten übernommen.

Betrachte CRAAP wie eine Checkliste vor dem Flug. Bevor du mit einer Quelle durchstartest, gehst du diese Fragen durch:

  • Wann wurde das veröffentlicht?

  • Hilft es wirklich meiner Forschung?

  • Wer hat es geschrieben und was sind ihre Qualifikationen?

  • Können diese Fakten verifiziert werden?

  • Was ist die tatsächliche Agenda hier?

Setze alles zusammen und du bekommst ein gutes Gefühl dafür, ob du einer Quelle vertrauen oder weitermachen solltest. Keine ausgeklügelten Algorithmen nötig - nur gesunde Menschenverstandfragen, die nützliche Inhalte von Müll trennen.

Die fünf Komponenten des CRAAP-Tests

1. Aktualität: Ist die Information noch gültig?

Einige Informationen veralten schneller als Brot, das auf der Theke liegen gelassen wird. Während bestimmte Quellen Jahrzehnte halten, werden andere innerhalb von Monaten nutzlos. Aktualität geht nicht nur um Daten - es geht darum, ob die Information immer noch relevant ist.

Wichtige Fragen:

  • Wann ist das Veröffentlichungs- oder Aktualisierungsdatum?

  • Funktionieren die Links noch?

  • Hat neuere Forschung unser Wissen geändert?

  • Hat das heute noch Sinn?

Denke an Cybersicherheit - ein Leitfaden von 2016 zum Schutz deines Computers könnte genauso gut aus 1916 stammen. Die Bedrohungen ändern sich wöchentlich, und die Lösungen von gestern sind nicht mehr ausreichend. Du würdest etwas aus 2023 wollen, am besten von jemandem, der tatsächlich in dem Bereich arbeitet.

Aber hier ist die Kehrseite: Wenn du Platons Republik studierst, könnte eine alte Übersetzung gut funktionieren. Altgriechisch hat sich seit 380 v. Chr. nicht verändert. Sicher, eine moderne Übersetzung könnte einfacher zu verstehen sein.

<ProTip title="💡 Profi-Tipp:" description="Für medizinische Themen, Technik oder alles, was sich schnell ändert, verwende nichts älter als 3-5 Jahre, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich." />

2. Relevanz: Passt die Quelle zu deinen Bedürfnissen?

Nur weil etwas gut ist, bedeutet das nicht, dass es nützlich ist. Eine Quelle muss tatsächlich helfen, deine Forschungsfrage zu beantworten, ansonsten nimmt sie nur Platz ein.

Wichtige Fragen:

  • Hilft das, meinen Punkt zu beweisen?

  • Passt es zum Wissensstand meines Publikums?

  • Für wen wurde dies geschrieben?

  • Habe ich genug unterschiedliche Perspektiven betrachtet?

Nehmen wir an, du schreibst über Klimapolitik. Ein Artikel aus National Geographic könnte dir die Grundlagen vermitteln, aber für einen College-Aufsatz benötigst du substantiellere Inhalte - vielleicht Berichte von der Umweltschutzbehörde der USA (EPA) oder Analysen von Instituten für Umweltpolitik.

<ProTip title="✅ Erinnerung:" description="Verschwende keine Zeit damit, zuerst alles zu lesen - überprüfe die Zusammenfassung oder Einleitung, um zu sehen, ob es wert ist, deine Zeit zu investieren." />

Niemand will der Student sein, der in seiner Wirtschafts-Thesis einen Blog über Hausgärten zitiert. Klar, Tomaten anzubauen und Agrarmärkte betreffen beide die Landwirtschaft, aber eines dieser Dinge ist nicht wie das andere. Deine Quellen müssen tatsächlich dein Argument unterstützen, nicht nur vage damit in Verbindung stehen.

3. Autorität: Wer hat den Inhalt erstellt?

Heutzutage kann jeder mit einem Telefon seine Gedanken in die Welt hinausschreien. Deshalb ist es wichtiger denn je, zu überprüfen, wer hinter den Informationen steht.

Überprüfe diese Grundlagen:

  • Der Name und der Hintergrund des Autors

  • Wo es veröffentlicht wurde

  • Verbindungen zu seriösen Institutionen

  • Möglichkeiten, den Autor zu kontaktieren

  • Ob es von Experten überprüft wurde

So sieht gute Autorität aus:

  • Studien von der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

  • Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, die von anderen Experten geprüft wurden

  • Bücher, die von echten Universitäten veröffentlicht wurden

So sieht schwache Autorität aus:

  • Zufällige Beiträge ohne Autorennamen

  • Artikel, die ihre Ansprüche nicht untermauern

  • Webseiten, die mit Werbung und Clickbait übersät sind

Hier ist die Sache: Dieser Fitness-Influencer hat vielleicht 2 Millionen Follower und tolle Muskeln, aber wenn es um Gesundheitstipps geht, können sie sich nicht mit den CDC oder FDA messen. Die Anzahl der Likes bedeutet nicht gleich Expertise - Qualifikationen und echte Forschung zählen.

4. Genauigkeit: Können die Behauptungen verifiziert werden?

Genauigkeit bedeutet, dass die Quelle faktisch korrekt, konsistent und unvoreingenommen ist. Viele unzuverlässige Quellen wirken poliert, fallen jedoch auseinander, wenn du sie faktisch überprüfst.

Fragen zur Überprüfung der Genauigkeit:

  • Stellt der Autor Beweise und Verweise zur Verfügung?

  • Können die Behauptungen mit anderen zuverlässigen Quellen verglichen werden?

  • Gibt es offensichtliche Grammatikfehler, Tippfehler oder nachlässige Fehler?

  • Fühlt sich der Ton objektiv an oder drängt er eine Agenda?

<ProTip title="🔍 Profi-Tipp:" description="Wenn eine Behauptung zu extrem oder einseitig klingt, suche nach mindestens zwei zusätzlichen Quellen, die das bestätigen." />

Beispiel für Genauigkeit in Aktion:

  • Ein angesehenes medizinisches Artikel zitiert mehrere Studien und listet seine Verweise klar auf.

  • Ein fragwürdiger Blog sagt: „Ärzte wollen nicht, dass du dieses Heilmittel erfährst!“, bietet jedoch keine Zitationen.

Warum Genauigkeit wichtig ist: In akademischem Schreiben kann das Zitieren ungenauer Quellen dein gesamtes Argument untergraben. Im Alltag kann es zu schlechten Entscheidungen führen, wie beispielsweise gefährlichen Gesundheitstipps zu folgen.

5. Zweck: Warum existiert diese Information?

Der Zweck untersucht die Motivation hinter dem Inhalt. Jedes Informationsstück hat ein Ziel, sei es zu informieren, zu verkaufen, zu überzeugen oder zu unterhalten.

Frage dich:

  • Ist dieser Inhalt dazu bestimmt, zu bilden oder ein Produkt zu bewerben?

  • Verwendet er sensationelle oder Clickbait-Überschriften?

  • Ist er objektiv, oder spiegelt er Voreingenommenheit wider?

  • Wer ist die Zielgruppe?

Beispiel:

  • Eine Bildungswebseite von der University of Illinois Math Learning Lab ist erstellt worden, um Studenten zu informieren.

  • Ein Gesundheitsblog, der mit Affiliate-Links zu Nahrungsergänzungsmitteln überzogen ist, hat einen kommerziellen Zweck, er kann Fakten mit Marketing vermischen.

Schnelltest: Überprüfe die Über-Seite, den Footer-Bereich oder die Autorenzugehörigkeiten. Diese offenbaren oft, ob der Inhalt gemeinnützig, akademisch oder kommerziell ist.

<ProTip title="🎯 Hinweis:" description="Achte auf subtile Voreingenommenheit. Selbst seriöse Seiten können politische oder finanzielle Neigungen haben." />

Warum der CRAAP-Test im digitalen Zeitalter wichtig ist

Der CRAAP-Test ist nicht nur eine akademische Übung, er hilft dir, Hoaxes abzuwenden.

Das Problem der Fehlinformation

Eine Studie ergab, dass über 90% der US-Erwachsenen sagen, dass sie online Fehlinformationen begegnen. Von Gesundheitslügen bis hin zu politischer Propaganda verbreiten sich unzuverlässige Quellen schnell. Ohne einen Filter wie CRAAP ist es leicht, auf schlechte Informationen hereinzufallen.

Vorteile der Verwendung von CRAAP

  • Fördert digitale Kompetenz

  • Stärkt die akademische Forschung, indem zuverlässige Zitationen sichergestellt werden

  • Schützt gegen Bestätigungsfehler, indem Objektivität gefördert wird

  • Hilft, versteckte Agenden in kommerziellen oder politischen Inhalten zu erkennen

Betrachte CRAAP als dein Informationsradarsystem. Es wird nicht jede schlechte Quelle blockieren, aber es wird dich alarmieren, wenn etwas verdächtig aussieht.

Anwendung des CRAAP-Tests in unterschiedlichen Kontexten

1. Akademische Forschung

Niemand redet wirklich viel darüber, aber William Paterson University hat etwas ziemlich Smarte mit ihren CRAAP-Arbeitsblättern gestartet.

Die Studenten sitzen während dieser Bibliothekssitzungen, aber sie lernen tatsächlich, wie man zweifelhafte Online-Quellen erkennt, bevor sie ihre Arbeiten verderben.

2. Berufliche Arbeit

Du würdest überrascht sein, wie viele Profis sich auf CRAAP verlassen, ohne es überhaupt zu wissen. Nachrichtenreporter sind besessen davon, ihre Fakten richtig zu bekommen (nun, die meisten von ihnen jedenfalls), und Lehrer verbringen Stunden mit dem Durchforsten von Lehrbüchern.

Einige Geschäftsmenschen haben das auf die harte Tour gelernt - zufälligen Marktberichten zu vertrauen, kann ihnen teuer zu stehen kommen.

3. Alltägliche Entscheidungen

Seien wir ehrlich, das kommt auch außerhalb der Schule zur Anwendung:

  • Dieser seltsame Facebook-Post über das Mikrowellen von Zitronen, um alles zu heilen? Ja, überprüfe das

  • Jemandes Cousin, der schnell reich werden will, auf Instagram postet

  • Diese überdramatischen Wahlschlagzeilen, die nicht ganz aufgehen

<ProTip title="🛠️ Profi-Tipp:" description="Übe CRAAP täglich, sogar in sozialen Medien. Je mehr du es verwendest, desto schneller wird es zur zweiten Natur." />

Einschränkungen und Kritiken des CRAAP-Tests

Hier ist das Problem mit CRAAP - es ist gut, aber es ist nicht perfekt. Selbst Professoren, die darauf schwören, wissen, dass es einige Schwachstellen hat.

  • Zu sehr wie eine Einkaufsliste: Studenten haken einfach nur Kästchen ab, ohne wirklich nachzudenken. Da war ich da, das habe ich gemacht.

  • Wer ist überhaupt wirklich ein Experte? Manchmal kommen die besten Informationen von Menschen, die keine schicker Titel oder Abschlüsse haben.

  • Versteckte Agenden sind knifflig: Große Organisationen mit schicken Webseiten können ihre Voreingenommenheit ziemlich gut verstecken 

Komplementäre Ansätze

  • Laterales Lesen: Bleib nicht nur auf einer Seite - öffne diese Tabs und sieh dir an, was der Rest des Internets denkt.

  • SIFT-Methode: Dieser Typ Mike Caulfield hat sie ins Leben gerufen. Im Grunde genommen, halt an und denke nach, bevor du Inhalte teilst, überprüfe, wer es geschrieben hat, finde bessere Quellen, wenn nötig.

  • Peer-Review-Sachen: Für ernsthafte akademische Arbeiten stelle sicher, dass echte Experten sie zuerst überprüft haben.

Misch diese alle zusammen und du bist viel weniger wahrscheinlich, auf Fake News hereinzufallen.

Praktische Tipps zur Anwendung von CRAAP

  1. Drucke ein CRAAP-Arbeitsblatt aus: Das Meriam Library von CSU Chico hat einige ziemlich gute. Google einfach danach.

  2. Bewerte deine Quellen: Einige Lehrer sagen, man solle jeden Teil von 1-10 bewerten. Addiere sie, wenn du auf so etwas stehst.

  3. Variiere: Versuche, verschiedene Arten von Inhalten zu überprüfen - vergleiche vielleicht eine wissenschaftliche Zeitschrift mit einem zufälligen Blogbeitrag. Du wirst den Unterschied schnell sehen.

CRAAP-Test: Dein Filter für zuverlässige Informationen

Der CRAAP-Test mag wie ein Witz klingen, aber seine Auswirkungen sind kein Scherz. In einer Ära, in der Fehlinformationen schnell verbreitet werden, ist es unerlässlich, eine strukturierte Methode zur Bewertung von Quellen zu haben. Indem du Aktualität, Relevanz, Autorität, Genauigkeit und Zweck überprüfst, kannst du starke, vertrauenswürdige Quellen von schwachen oder irreführenden trennen.

<CTA title="Verbessere dein akademisches Schreiben" description="Bewerte Quellen mit dem CRAAP-Test und lass dann Jenni dir helfen, sie in ausgefeilte Essays zu organisieren" buttonLabel="Probiere Jenni kostenlos aus" link="https://app.jenni.ai/register" />

Im Grunde genommen ist der CRAAP-Test mehr als eine Checkliste, es ist eine Denkweise. Er lehrt dich, innezuhalten, zu hinterfragen und zu überprüfen, bevor du Informationen für bare Münze nimmst. Egal, ob du einen Universitätsaufsatz schreibst, einen Geschäftsbericht vorbereitest oder einfach nur Nachrichten online durchstöberst, CRAAP hilft dir, das Rauschen zu navigieren und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: verlässliche, glaubwürdige Informationen.

Inhaltsverzeichnis

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden