Durch

Nathan Auyeung

03.09.2025

Durch

Nathan Auyeung

03.09.2025

Durch

Nathan Auyeung

03.09.2025

Wie man die Bibel im APA-, MLA- und Chicago-Stil zitiert

Profilbild von Nathan Auyeung

Nathan Auyeung

Senior Accountant bei EY

Abschluss mit einem Bachelor in Rechnungswesen, abgeschlossenes Postgraduate-Diplom in Rechnungswesen

Profilbild von Nathan Auyeung

Nathan Auyeung

Senior Accountant bei EY

Abschluss mit einem Bachelor in Rechnungswesen, abgeschlossenes Postgraduate-Diplom in Rechnungswesen

Profilbild von Nathan Auyeung

Nathan Auyeung

Senior Accountant bei EY

Abschluss mit einem Bachelor in Rechnungswesen, abgeschlossenes Postgraduate-Diplom in Rechnungswesen

Die Zitation der Bibel braucht einen anderen Ansatz als die Zitation eines durchschnittlichen Buchs. Lassen wir es uns ins Gesicht sagen, mit Dutzenden von Übersetzungen, die herumschwirren (jede mit ihren eigenen Besonderheiten), kannst du nicht einfach einen Vers hinschreiben und es gut sein lassen. Wenn du an diesem Forschungsbericht schreibst, müssen deine Leser genau deine Worte nachvollziehen können, und Professoren lassen sich nicht mit schlampigen Zitationen hinhalten.

Hier ist ein praktischer Leitfaden, der APA (7. Auflage), MLA (9. Auflage) und Chicago (17. Auflage) abdeckt. Du wirst echte Beispiele bekommen, mit denen du arbeiten kannst, einen Hinweis auf häufige Fehler und eine schnelle Checkliste zur Überprüfung deiner Arbeit.

Ein einmaliges Durchlesen und du wirst Schriftzitationen wie ein Profi handhaben, egal ob es für Seminararbeiten oder veröffentlichte Arbeiten ist.

<CTA title="Vereinfachen Sie Ihre Zitationen" description="Generieren Sie APA MLA oder Chicago-Referenzen für Ihre Quellen in Sekundenschnelle mit Jenni" buttonLabel="Try Jenni Free" link="https://app.jenni.ai/register" />

Warum Präzision beim Zitieren der Schrift wichtig ist

Die Leute denken, das Zitieren der Bibel sei unkompliziert, einfach das Buch, Kapitel und Vers einfügen, oder? Nicht ganz. Die Übersetzung, die du wählst, verändert alles.

Nehmen wir zwei Studenten, die mit demselben Vers arbeiten: der eine hat die King James Version (KJV) mit ihrem "thee" und "thou", während der andere die entschlackte moderne Englischfassung der New International Version (NIV) verwendet. Selber Vers, andere Worte, anderes Gefühl. Wenn du ein Argument aufbaust, sind diese Unterschiede wichtig.

Schaffende Zitationen zeigen, dass du deine Hausaufgaben gemacht hast. Sie verleihen deiner Arbeit einen professionellen Touch, den Professoren und Redakteure sofort bemerken. Der beste Teil? Diese kleinen Zitationskorrekturen sind ziemlich einfach, sobald du weißt, wonach du suchen musst, und sie machen dein Schreiben umso stärker.

APA (7. Auflage): Die Grundlagen für Bibelzitationen

Lass uns das Durcheinander über die Zitation von Schrift in APA klären. Die meisten Studenten überdenken es, aber es gibt wirklich nur eine Handvoll wichtiger Punkte, die du beachten solltest.

Kernregeln APA

  • Überspringe den Autor - der Name der Übersetzung übernimmt die schwere Arbeit

  • Bibel-Titel in deiner Referenzliste kursiv setzen

  • Das Jahr deiner Ausgabe angeben

  • Für Online-Quellen eine funktionierende URL angeben

  • Deine In-Text-Zitationen müssen Version, Jahr und Kapitel:Vers enthalten

Referenzliste - halte sie sauber

Druckversion: Titel der Bibelversion. (Jahr). Verlag.

Online-Version: Titel der Bibelversion. (Jahr). Verlag. URL

Echte Beispiele:

Vergiss nicht den Herausgeber oder Übersetzer, wenn sie in deiner Ausgabe im Vordergrund stehen - es hilft, genau zu bestimmen, aus welcher Bibel du arbeitest.

In-Text-Zitationen - die schnelle Version

Grundformat: (Version, Jahr, Buch Kapitel:Vers)

In Aktion: (English Standard Version Bible, 2001, Josh. 2:7)

Ein paar Dinge, die du beachten solltest:

  • Immer Doppelpunkt zwischen Kapitel und Vers verwenden

  • Wenn du das Buch in deinem Satz erwähnst, gib die anderen Details einfach in Klammern an: Wenn Paulus in Galater 5:22 (New International Version, 2011) schreibt...

Für Zitate:

  • Unter 40 Worte? Verwende Anführungszeichen und zitiere

  • Über 40 Worte? Blockzitat einfügen und danach zitieren

<ProTip title="📖 Pro Tipp:" description="Nenne deine Bibelversion im ersten Zitat - wenn du sie während deines gesamten Papiers verwendest, kannst du sie in späteren Zitaten weglassen, um den Fluss zu erhalten." />

Mehrere Übersetzungen und Paraphrasierung (APA)

Wenn du mehrere Übersetzungen verwendest, liste jede Übersetzung in der Referenzliste. Bei der Paraphrasierung gib die Version an, damit die Leser wissen, welche Formulierung deine Paraphrase beeinflusst hat: (New International Version, 2011, Rom. 8:28).

MLA (9. Auflage): Prägnante Werke zitiert und In-Text-Stil

MLA hält In-Text-Referenzen kurz, verlangt jedoch detailliertere Angaben in den Werken zitiert.

Kernregeln MLA

  • Setze den Titel der Bibel nur in der Werke zitiert ein.

  • In-Text-Zitationen verwenden Punkte zwischen Kapitel und Vers, nicht Doppelpunkte.

  • Gib die Version beim ersten Zitat oder in der Werke zitiert an.

  • Wenn eine Übersetzung einen Herausgeber oder Übersetzer angibt, füge diese Person in der Werke zitiert ein.

Werke zitiert Formate und Beispiele

Format: Titel der Bibelversion. Herausgeber/Übersetzer, Verlag, Jahr. Website oder Datenbankname, URL (falls online).

Beispiele:

  • The ESV Bible. Crossway, 2001. www.esv.org/.

  • The Holy Bible: New Revised Standard Version. Herausgegeben von der Abteilung für Christliche Erziehung, HarperCollins, 1990.

In-Text-Zitationen und Zitate (MLA)

Format: (Version, Buch Kapitel.Vers) Beispiel: (ESV Bible, Matt. 1.2)

Hinweise:

  • Punkte trennen Kapitel und Vers (Matt. 1.2).

  • Verwende einen Gedankenstrich für Bereiche: (Ezek. 1.5–1.6).

  • Wenn deine Werke zitiert die Ausgabe auflistet, die du verwendet hast, kannst du die Version in späteren In-Text-Zitationen weglassen.

Zitat: Folge allgemeinen MLA Regeln: kurze Zitate in Anführungszeichen mit parenthetischer Zitation; längere Zitate als Blockzitate.

<ProTip title="✍️ Erinnerung:" description="MLA verwendet Punkte zwischen Kapitel und Vers; dies mit dem Doppelpunkt von APA zu vermischen, ist ein häufiger Fehler von Studenten." />

Chicago (17. Auflage): Notizen, Abkürzungen und Praxis

Chicago ist flexibel und wird häufig in Geschichte und Theologie verwendet. Das Wichtigste, das man beachten sollte: Die Schrift erscheint normalerweise in Notizen oder In-Text-Zitationen, nicht im Literaturverzeichnis.

Kernregeln Chicago

  • "Bibel" großschreiben, aber nicht kursiv setzen.

  • Immer den Namen der Übersetzung angeben.

  • Kapitel und Vers verwenden; keine Seitenzahlen verwenden.

  • Die Bibel wird normalerweise nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt, es sei denn, ein Verlag oder Dozent fordert dies an.

In-Text und Notenbeispiele

In-Text: Hiob 4:8 (NIV) Fußnote: 1. Hiob 4:8 (New International Version).

Verwende traditionelle Abkürzungen (Gen., Exod., Matt.), oder vollständige Buchnamen, wenn das deinem Publikum entspricht; sei konsistent.

<ProTip title="📝 Hinweis:" description="Beim Verwenden von Chicago, gib die Bibelversion im ersten Zitat und jedes Mal an, wenn du die Version wechselst. Wenn dein Journal oder Lehrer einen Eintrag im Literaturverzeichnis anfordert, folge deren Anweisungen." />

Häufige Beispiele von Studenten: Kopiere-Paste-Vorlagen

Nachfolgend findest du fertige Zitationen für drei gängige Übersetzungen und drei Zitationsstile. Ersetze die Verlagsinformationen durch die Ausgabe, die du verwendet hast, falls diese abweicht.

APA (Referenzliste): English Standard Version Bible. (2001). Crossway. New International Version Bible. (2011). Zondervan. https://www.biblegateway.com/versions/New-International-Version-NIV-Bible/

MLA (Werke zitiert): The ESV Bible. Crossway, 2001. www.esv.org/. The Holy Bible: New Revised Standard Version. Herausgegeben von Division of Christian Education, HarperCollins, 1990.

Chicago (Fußnote): Gen. 3:2-5 (New International Version). Matt. 5:3-10 (New Revised Standard Version).

Umgang mit besonderen Situationen (Erweitert)

Mehrere Übersetzungen zitieren

Wenn ein Papier mehrere Übersetzungen verwendet, liste jede Übersetzung auf, die du zitierst oder paraphrasierst in deiner Referenzliste/Werken zitiert. In-Text, zeige immer, welche Version du für ein bestimmtes Zitat verwendet hast, damit der Leser die genaue Formulierung finden kann.

Praktische Gewohnheit: Setze die Version beim ersten Mal in den Klammern, wenn du sie in einem Absatz verwendest. Das macht es dem Leser, der die Seite überfliegt, leicht zu sehen, auf welche Übersetzung du dich stützt.

Paraphrasierung und Anpassung

Das Paraphrasieren der Schrift erfordert weiterhin eine Zuschreibung. Zitiere das Buch, das Kapitel und den Vers sowie die Übersetzung. Wenn du die Sprache für ein bestimmtes Publikum anpassen (z.B. zeitgenössische Paraphrase) möchtest, gebe das an: "Paraphrasierend auf das NRSV, deutet Paulus an..." Diese Transparenz verhindert Missverständnisse.

Studienbibeln und Kommentare

Eine Studienbibel verbindet Text und Kommentar. Wenn du den biblischen Text zitierst, zitiere die Schrift gemäß deinem gewählten Stil. Wenn du die Studiennotizen zitierst, zitiere den Autor der Notizen als sekundäre Quelle.

Tipp für lange exegetische Arbeiten: Erkläre in einer Dissertation in deiner Methodik, welche Ausgabe und Studiennotizen du verwendet hast und warum. Das hält deine interpretativen Entscheidungen transparent.

Apokryphen und deuterokanonische Bücher

Diese Bücher werden genauso zitiert wie andere biblische Bücher: Buch, Kapitel, Vers und die Übersetzung angeben. Wenn die Ausgabe sie anders anordnet, füge eine erläuternde Klammer hinzu (z.B. "(Sammlung enthält Apokryphen)").

Online-Texte und stabile URLs

Verwende, wenn möglich, stabile, vom Verlag kontrollierte URLs. Wenn die Seite eine Anmeldung erfordert oder Teil einer Datenbank ist, liste den Namen der Datenbank auf anstelle einer privaten URL. So weiß der Leser, wo er nachsehen kann, auch wenn der direkte Link nicht funktioniert.

Workflow: Von der Forschung bis zur Einreichung

Ein disziplinierter Workflow reduziert den Stress zur Einreichungszeit.

  1. Erfasse die Metadaten vorab. Wenn du eine Bibel konsultierst, notiere den vollständigen Namen, das Jahr der Ausgabe, den Verlag und ob es sich um eine Druck- oder Online-Version handelt.

  2. Pflege eine Hauptliste für die Schrift. Führe eine einzige Tabelle mit jeder Zitation und der verwendeten Übersetzung.

  3. Speichere stabile Links. Bei Online-Ausgaben kopiere die stabile URL oder den Namen der Datenbank der Seite.

  4. Nutze Zitier-Software, aber überprüfe. Importiere Bibelausgaben als separate Einträge in Zotero oder EndNote und vergleiche die automatisch generierten Zitationen mit den Stilhandbüchern.

  5. Leitfaden speziell für die Schriftregeln Korrekturlesen. Durchsuche dein Dokument nach Doppelpunkten vs. Punkten, fehlenden Versionsnamen und inkonsistenten Abkürzungen.

<ProTip title="🔎 Schnellüberprüfung:" description="Durchsuche dein Dokument nach wichtigen Fehlern: fehlende Versionen, Doppelpunk- vs. Punktfehler, oder inkonsistente Abkürzungen, bevor du es einreichst." />

Häufige Fehler und wie man sie behebt

  • Version weglassen. Beheben: Füge die Übersetzung beim ersten Mal ein.

  • Seitenzahlen verwenden. Beheben: Verwende stattdessen Buch, Kapitel und Vers.

  • Punktierungsregeln (APA vs. MLA) vermischen. Beheben: Entscheide dich früh für den Stil und halte eine einseitige Spickzettel bereit.

  • Die Bibel ohne Überprüfung im Chicago-Literaturverzeichnis angeben. Beheben: Frage deinen Lehrer oder Verlag.

Schnelle Entscheidungscheckliste

  • Welchen Zitationsstil fordert der Kurs?

  • Welche Übersetzung und Ausgabe zitierst du? Notiere Verlag und Jahr.

  • Verwendest du eine Online- oder Druckausgabe? Wenn online, erfasse eine stabile URL.

  • Hast du Kapitel und Vers gemäß dem gewählten Stil formatiert?

  • Wenn du eine Studienbibel verwendest, sind Kommentar und Schrift getrennt zitiert?

Wie Jenni hilft, ohne zu übernehmen

Die präzise Zitation der Bibel ist eine detailorientierte, wiederholbare Aufgabe. Sobald du die Regeln kennst, ist es nicht schwierig, aber wenn du Fußnoten, Zitate und verschiedene Übersetzungen jonglierst, schleichen sich kleine Fehler ein.

<CTA title="Schneller fertig mit Jenni" description="Verwende Jenni, um zitationsgerechte Beispiele zu entwerfen, einseitige Spickzettel zu erstellen und erste Aufforderungen für Gliederungen zu generieren, um deine Zitationen konsistent zu halten" buttonLabel="Try Jenni Free" link="https://app.jenni.ai/register" />

Jenni hilft, indem sie die sich wiederholenden Teile automatisiert, formatierte Beispiele generiert, einen Spickzettel für deinen Kurs zusammenstellt und einen Entwurf auf Grundlage der Gliederung erstellt, während die abschließenden redaktionellen Überprüfungen bei dir bleiben. Das Ergebnis sind sauberere Zitationen und mehr Zeit für die Arbeit, die wirklich zählt: deine Analyse und Argumentation.

Inhaltsverzeichnis

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden