Durch

Nathan Auyeung

30.09.2025

Durch

Nathan Auyeung

30.09.2025

Durch

Nathan Auyeung

30.09.2025

Wie man eine effektive rhetorische Analyse Schlussfolgerung schreibt

Profilbild von Nathan Auyeung

Nathan Auyeung

Senior Accountant bei EY

Abschluss mit einem Bachelor in Rechnungswesen, abgeschlossenes Postgraduate-Diplom in Rechnungswesen

Profilbild von Nathan Auyeung

Nathan Auyeung

Senior Accountant bei EY

Abschluss mit einem Bachelor in Rechnungswesen, abgeschlossenes Postgraduate-Diplom in Rechnungswesen

Profilbild von Nathan Auyeung

Nathan Auyeung

Senior Accountant bei EY

Abschluss mit einem Bachelor in Rechnungswesen, abgeschlossenes Postgraduate-Diplom in Rechnungswesen

Der schwierigste Teil einer rhetorischen Analyse besteht darin, nicht die ausgefallenen Techniken zu erkennen – es geht darum, alles am Ende zusammenzufassen, ohne wie eine defekte Schallplatte zu klingen.

Die meisten Studenten wiederholen entweder ihren gesamten Aufsatz oder begnügen sich mit einer schwachen Zusammenfassung, die ihrer Analyse nicht gerecht wird. 

Es ist wie die letzte Szene eines Films – sie muss einen großen Eindruck hinterlassen und nicht einfach ausblenden. Wenn Sie es leid sind, Schlussfolgerungen zu schreiben, die sich anfühlen, als würden sie nur das Übliche wiederholen, bleiben Sie dran. Sie werden gleich lernen, wie Sie dies ohne die üblichen Floskeln und Formeln meistern.

<CTA title="Gestalte Deine perfekte Schlussfolgerung" description="Verwende Jenni AI, um Deine rhetorische Analyse zu strukturieren und schnell starke Schlussfolgerungen zu erstellen." buttonLabel="Jetzt kostenlos schreiben" link="https://app.jenni.ai/register" />

Was Leser in einer Schlussfolgerung erwarten

Beim Schreiben einer Schlussfolgerung zur rhetorischen Analyse ist es wichtig zu wissen, was Ihre Leser wollen. Lehrer, Prüfungsbewerter oder jeder, der Ihren Aufsatz liest, erwartet einige wichtige Dinge. 

Zuerst möchten sie, dass Sie Ihre These wiederholen. Aber diese Wiederholung sollte kein Abklatsch sein. Sie sollte zeigen, was Sie nach Ihrer Analyse gelernt haben. 

Als nächstes wollen sie eine klare Zusammenfassung Ihrer Hauptpunkte sehen. Dies besteht nicht nur aus einer Auflistung von Stilmitteln; es zeigt, wie die Teile zusammenarbeiten. 

Wie das Texas A&M University Writing Center erklärt, sollte Ihre Schlussfolgerung Ihre Hauptargumentation kurz wiederholen und dann Ihr Argument auf einer höheren Ebene anwenden, indem Sie fragen: "Warum ist Ihr Argument wichtig? Was bedeutet es in der realen Welt?"

Schließlich sollte Ihre Schlussfolgerung erklären, warum das Argument wichtig ist. Sie sollte ein Gefühl der Vollständigkeit vermitteln, das den Leser zum Nachdenken anregt.

Die 3 Schritte zu einer starken Schlussfolgerung

Eine starke Schlussfolgerung hat drei Teile, die zusammenarbeiten. Zuerst wiederholen Sie Ihre These auf eine frische Weise. Kopieren Sie sie nicht genau aus Ihrer Einleitung. 

Schritt 1: Formulieren Sie Ihre These mit frischem Einblick neu

Ihre Schlussfolgerung dreht sich nicht darum, Ihre These Wort für Wort zu kopieren – es geht darum zu zeigen, dass Sie Klarheit gewonnen haben.

  • Alter Thesenstil: „Der Autor verwendet Emotionen und Fakten, um zu überzeugen.“

  • Bessere Neuformulierung: „Der Autor verbindet geschickt Logik mit emotionalem Appeal und webt Beweise in eine Erzählung, die den Leser bewegt.“

Betrachten Sie es als Upgrade Ihrer Formulierungen:

  • Ersetzen Sie einfache Verben (wie verwendet) durch stärkere (verwebt, orchestriert, nutzt).

  • Ersetzen Sie allgemeine Adjektive (gut, effektiv) durch prägnantere (überzeugend, eindrucksvoll).

<ProTip title="💡 Pro Tipp:" description="Beim Wiederholen Ihrer These sollten Sie mindestens ein Verb und ein Adjektiv aufwerten. Dies hält Ihre Schlussfolgerung frisch und vermeidet Wiederholungen." />

Schritt 2: Fassen Sie Ihre Hauptpunkte zusammen

Einfach nur die rhetorischen Mittel, die Sie analysiert haben, zu benennen, ist nicht genug. Ihre Schlussfolgerung sollte erklären, wie diese Mittel als Team arbeiten.

Laut dem University of Maryland Global Campus Writing Center umfasst die beste Schlussfolgerung eine Synthese, nicht nur eine Zusammenfassung. 

Anstelle einer bloßen Liste Ihrer Hauptpunkte wird die beste Schlussfolgerung diese Punkte zusammenführen und in Beziehung zueinander setzen, sodass Ihr Leser die in dem Aufsatz gegebenen Informationen anwenden kann.

Diese Art von Zusammenfassung zeigt Ihrem Leser, dass Sie das größere Bild sehen. Verwenden Sie Phrasen wie „zusammen“, „durch Kombinieren“ oder „diese Fusion“, um Ihre Punkte zu verbinden. Diese Synthese lässt Ihre Schlussfolgerung wie einen letzten, durchdachten Schritt erscheinen und nicht wie eine schnelle Zusammenfassung.

Schritt 3: Enden Sie mit einem bedeutenden Gedanken

Ihr letzter Satz oder zwei sollten die Leser zum Nachdenken anregen. Diese letzte Reflexion kann das Argument mit einer universellen Idee wie Gerechtigkeit oder Freiheit verbinden. 

Sie könnte überlegen, was passieren könnte, wenn das Publikum die Botschaft annimmt oder ablehnt. Sie könnten auch eine Frage stellen, die weiteres Nachdenken anregt. 

Oder machen Sie eine Aussage darüber, wie mächtig Überzeugung im Allgemeinen sein kann. Was auch immer Sie wählen, sorgen Sie dafür, dass es sich natürlich in Ihren Aufsatz einfügt. Dieser letzte Gedanke ist Ihre Gelegenheit zu zeigen, warum Ihre Analyse über die Seite hinaus wichtig ist.

<ProTip title="📝 Hinweis:" description="Stellen Sie sicher, dass Ihr letzter Gedanke sich natürlich in Ihren Aufsatz einfügt. Es sollte sich wie ein klarer Abschluss anfühlen, nicht wie etwas Zufälliges." />

Wie eine gute Schlussfolgerung aussieht

Um zu sehen, wie diese Teile zusammenpassen, stellen Sie sich vor, Sie haben die Stanford-Rede von Steve Jobs analysiert. Eine schwache Schlussfolgerung könnte sagen: „Jobs verwendet Geschichten und einfache Worte. Seine Rede ist gut.“ 

Das ist zu kurz und vage. Eine bessere Schlussfolgerung würde sagen: „Jobs‘ Macht entsteht aus dem Teilen ehrlicher Geschichten, die mit den Zuhörern verbinden. 

Seine klare Sprache macht seine Ratschläge leicht nachvollziehbar. Indem er das Leben mit dem Verbinden von Punkten vergleicht, fordert er uns auf, der Reise zu vertrauen, auch wenn die Zukunft ungewiss ist.“ Diese Version wiederholt die These in neuen Worten, verbindet die Hauptpunkte und endet mit einer bedeutungsvollen Reflexion.

Häufige Fehler, die vermieden werden sollten

Neue Informationen hinzufügen – Ihre Schlussfolgerung ist nicht der Ort, um neue Argumente einzuführen. Bleiben Sie bei dem, was Sie bereits besprochen haben.

⚠️ Schwache Einleitungen verwenden – Phrasen wie „Abschließend“ oder „Zusammenfassend“ verschwenden Platz. Die Leser wissen bereits, dass es das Ende ist.

😴 Vage sein – Schreiben Sie nicht „Diese Rede war inspirierend.“ Erklären Sie warum sie inspirierend war.

🔁 Die Einleitung wiederholen – Ihre Schlussfolgerung sollte sich endgültig und einfühlsam anfühlen, nicht wie ein Abklatsch Ihrer Einleitung.

Bessere Vorgehensweise: Beenden Sie mit einer frischen Neuformulierung und einem starken abschließenden Gedanken, der Eindruck hinterlässt.

<ProTip title="🚫 Erinnerung:" description="Ihre Schlussfolgerung ist für die letzte Analyse gedacht, nicht für eine Zusammenfassung. Zeigen Sie die größere Bedeutung, die Ihr Aufsatz offenbart." />

Klarheit und Tiefe in Ihrer Schlussfolgerung balancieren

Beim Schreiben Ihrer Schlussfolgerung zur rhetorischen Analyse ist es wichtig, Ihre Sprache klar und unkompliziert zu halten, während Sie dennoch Tiefe zeigen. 

Vermeiden Sie übermäßig komplexe Sätze, die Ihren Leser verwirren könnten. Gleichzeitig sollten Sie Ihre Ideen nicht übermäßig vereinfachen. Streben Sie nach Sätzen, die leicht zu verfolgen sind, aber dennoch Ihre Punkte vollständig erklären. 

Komplexe Ideen mit einfachen Worten auszudrücken, lässt Ihre Schlussfolgerung sowohl zugänglich als auch durchdacht erscheinen. Dieses Gleichgewicht macht Ihr Schreiben stärker und ansprechender.

Verwenden Sie konkrete Beispiele, um Ihre letzten Punkte zu unterstützen

Obwohl Ihre Schlussfolgerung keine neuen Beweise einführen sollte, kann es hilfreich sein, wichtige Beispiele aus Ihrem Aufsatz kurz zu erwähnen, um Ihre letzten Punkte zu untermauern. 

Erwähnen Sie beispielsweise eine spezifische rhetorische Strategie oder einen Moment, den Sie analysiert haben und der klar Ihre These unterstützt. Dies erinnert die Leser an den Beweis hinter Ihren Behauptungen und verstärkt Ihr Argument. 

Halten Sie diese Verweise einfach und prägnant. Konkrete Beispiele helfen, Ihre Schlussfolgerung zu verankern und Ihre Analyse überzeugender zu machen.

Halten Sie Ihre Schlussfolgerung fokussiert und prägnant

Eine gute Schlussfolgerung ist fokussiert und vermeidet Abschweifungen in nicht verwandte Ideen. Beschränken Sie sich darauf, Ihre These zu wiederholen, Ihre Hauptpunkte zu synthetisieren und eine abschließende Reflexion anzubieten. 

Fügen Sie keine neuen Argumente oder längeren Erläuterungen hinzu. Versuchen Sie, Ihre Schlussfolgerung prägnant zu halten, in der Regel ein starker Absatz oder zwei kurze Absätze. 

Dies hilft, die Aufmerksamkeit des Lesers aufrechtzuerhalten und hinterlässt einen klaren, bleibenden Eindruck. Eine prägnante Schlussfolgerung fühlt sich poliert und zielgerichtet an, was Ihren gesamten Aufsatz stärkt.

Denken Sie an Ihr Publikum beim Schreiben

Das Verständnis Ihres Publikums ist wichtig, wenn Sie Ihre Schlussfolgerung schreiben. Wenn Sie für Lehrer oder Klassenkameraden schreiben, könnten Sie sich darauf konzentrieren, wie das Argument lehrt oder informiert. 

Wenn Ihr Publikum breiter gefasst ist, könnten Sie hervorheben, warum die Botschaft für die Gesellschaft wichtig ist. Ihre Schlussfolgerung auf die Interessen Ihrer Leser zuzuschneiden, macht sie kraftvoller. Es zeigt, dass Sie wissen, mit wem Sie sprechen und warum Ihre Analyse für sie wichtig ist.

Reflektieren Sie über die Absicht und das Publikum des Autors

Verwenden Sie Ihre Schlussfolgerung, um die Absicht des Autors mit seinem Publikum zu verbinden. Erklären Sie, wie die rhetorischen Entscheidungen die Werte oder Anliegen des Publikums ansprechen.

Laut Miami University's Writing Center identifiziert die rhetorische Situation die Beziehung zwischen den Elementen jeder Kommunikation; Publikum, Autor (Rhetor), Zweck, Medium, Kontext und Inhalt.

Dies zeigt, dass Sie das größere Bild verstehen, warum der Text erstellt wurde. Es hilft auch Ihrem Leser, die Auswirkungen des Arguments über die Worte auf der Seite hinaus zu erkennen.

Hilfe für Ihre Schüler bei rhetorischen Analyseaufsätzen

Wenn Sie ein Lehrer sind, der Ihren Schülern bei rhetorischen Analyseaufsätzen helfen möchte, konzentrieren Sie sich darauf, sie durch jeden Schritt zu führen. 

Beginnen Sie mit der Einleitung zur rhetorischen Analyse und zeigen Sie, wie man eine klare These formuliert. Ermutigen Sie sie, wichtige rhetorische Strategien in den Hauptabschnitten zu identifizieren. 

Wenn sie zur Schlussfolgerung gelangen, erinnern Sie sie daran, ihre These nachdenklich zu wiederholen und ihre Punkte zu synthetisieren. 

Die Verbindung zwischen These und Einleitung

  • Eine klare These ist das Rückgrat des Aufsatzes zur rhetorischen Analyse.

  • Platzieren Sie sie in der Einleitung, um die Bühne für das gesamte Papier zu setzen.

  • Seien Sie spezifisch: Heben Sie rhetorische Entscheidungen und deren Auswirkungen hervor.

Die These in der Schlussfolgerung verstärken

Beim Schreiben der Schlussfolgerung sollten Sie die These mit frischem Einblick überprüfen. Dies hält den Aufsatz kohärent und hilft dem Leser, dem Argument nahtlos zu folgen.

Vorschlagen, was als Nächstes passieren könnte

Beenden Sie mit einem zukunftsgerichteten Gedanken:

  • Was könnte passieren, wenn das Publikum die Botschaft des Autors akzeptiert?

  • Was könnte passieren, wenn es sie ablehnt?

<ProTip title="⚠️ Pro Tipp:" description="Halten Sie Ihren letzten Gedanken an die Analyse gebunden. Führen Sie keine brandneuen Beweise in der Schlussfolgerung ein." />

Schreiben einer effektiven Schlussfolgerung zur rhetorischen Analyse

Eine gute Schlussfolgerung zur rhetorischen Analyse hebt Ihren Aufsatz hervor. Sie zeigt, wie alle Teile zusammenpassen und warum sie wichtig sind.

<CTA title="Stark abschließen mit Klarheit" description="Verwenden Sie Jenni AI, um Ihre Analyse zu organisieren, Ethos, Pathos und Logos zu verbinden und eine klare Schlussfolgerung zu entwerfen, die nachklingt." buttonLabel="Jetzt kostenlos schreiben" link="https://app.jenni.ai/register" />

Wiederholen Sie Ihre These mit neuem Einblick, fassen Sie zusammen, wie die Strategien des Autors als Team funktionieren, und enden Sie damit, warum Ihre Analyse über den Aufsatz hinaus wichtig ist. Ihre Schlussfolgerung ist das letzte Wort Ihres Aufsatzes. Machen Sie sie klar, durchdacht und stark.


Inhaltsverzeichnis

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden