Durch

Nathan Auyeung

23.09.2025

Durch

Nathan Auyeung

23.09.2025

Durch

Nathan Auyeung

23.09.2025

Einführung in die Thesis: So schreiben Sie einen klaren und effektiven Auftakt

Profilbild von Nathan Auyeung

Nathan Auyeung

Senior Accountant bei EY

Abschluss mit einem Bachelor in Rechnungswesen, abgeschlossenes Postgraduate-Diplom in Rechnungswesen

Profilbild von Nathan Auyeung

Nathan Auyeung

Senior Accountant bei EY

Abschluss mit einem Bachelor in Rechnungswesen, abgeschlossenes Postgraduate-Diplom in Rechnungswesen

Profilbild von Nathan Auyeung

Nathan Auyeung

Senior Accountant bei EY

Abschluss mit einem Bachelor in Rechnungswesen, abgeschlossenes Postgraduate-Diplom in Rechnungswesen

Das Schreiben einer Einleitung für eine Thesis ist ziemlich beängstigend. Diese leere Seite sitzt einfach da und fordert dich heraus, etwas Kluges zu schreiben.

Aber hey, es ist keine Raketenwissenschaft (es sei denn, deine Thesis handelt tatsächlich von Raketen). Du musst den Lesern nur sagen, was du studierst und warum es für sie wichtig sein sollte. 

Die meisten Menschen machen es komplizierter, als es sein muss - sie verwenden große Wörter oder schreiben viel zu viel. Dieser Leitfaden hält die Dinge einfach. 

Du wirst lernen, was in dein Einleitungskapitel gehört und wie du es ohne Stress zusammenfügst. Lies weiter für einige klare Ratschläge, die dir helfen, dies zu erledigen.

<CTA title="Meistere Deine Thesis-Einleitung" description="Verwende Jenni, um eine klare, strukturierte Gliederung für deine Thesis-Einleitung zu erstellen und eine leere Seite in einen selbstbewussten Start zu verwandeln." buttonLabel="Versuche Jenni kostenlos" link="https://app.jenni.ai/register" />

Warum eine durchdachte Thesis-Einleitung wichtig ist

Eine Thesis-Einleitung ist die erste echte Chance, die Leser mit deiner Arbeit zu fesseln. Sie legt den Ton für das gesamte Projekt fest.

Mach es falsch, und die Leser könnten das Interesse verlieren oder deine Ziele missverstehen. Aber wenn du es gut schreibst, fungiert deine Einleitung wie eine Landkarte, die den Weg zeigt, den deine Thesis einschlägt, und warum es wichtig ist.

Ein Forscher im Bereich der Umweltwissenschaften versteht, dass das Einleitungskapitel einen gründlichen Hintergrund und Kontext zum Forschungsbereich bieten muss, um die Studie effektiv zu rahmen.

  • Hintergrund und Kontext zu deinem Forschungsbereich.

  • Eine klare Erklärung des Forschungsproblems oder der Lücke.

  • Die Ziele und Absichten, die deine Studie leiten.

  • Eine Übersicht über die verwendeten Methoden.

  • Eine kurze Übersicht über die Struktur der Thesis.

Diese Teile stellen sicher, dass die Leser verstehen, was du tust und warum, ohne zu vielen Details am Anfang begegnen zu müssen. Es ist ein Gleichgewicht zwischen ausreichenden Informationen und dem Fokussieren auf das Wesentliche.

So startest du: Was gehört in eine Thesis-Einleitung?

Das Schreiben einer Thesis-Einleitung fällt oft leichter, wenn du es in Schritte unterteilst. Hier ist eine klare Aufschlüsselung dessen, was du abdecken solltest:

1. Stelle dein Thema und den Kontext vor

Beginne allgemein. Stelle das allgemeine Gebiet vor, in das deine Forschung passt. Dies hilft den Lesern, die vielleicht keine Experten sind, zu erkennen, warum das Thema wichtig ist. 

Zum Beispiel, wenn deine Thesis über städtische Luftverschmutzung handelt, beginne mit den Auswirkungen von Verschmutzung auf die Gesundheit oder Städte.

2. Fokussiere dich auf deinen speziellen Fokus

Erkläre als Nächstes den genauen Teil des Themas, den du untersuchst. Das könnte eine bestimmte Region, demographische Gruppe oder ein spezifisches Problem innerhalb des breiteren Themas sein. Dies fokussiert deine Forschung und signalisiert, was die Leser erwarten können.

3. Nenne das Forschungsproblem oder die Lücke

Es ist entscheidend, das spezifische Problem, das deine Thesis anspricht, zu artikulieren. 

Es sollte die vernachlässigten Auswirkungen der Luftqualität auf gefährdete Bevölkerungsgruppen hervorheben, die die Studie erkunden wird. 

Das beinhaltet oft, aufzuzeigen, was frühere Studien übersehen haben oder nicht vollständig abgedeckt haben. Es rechtfertigt, warum deine Forschung notwendig ist.

4. Stelle deine Forschungsziele und -absichten dar

Hier schreibst du, was du erreichen möchtest. Die Ziele sind die übergeordneten Ziele. Die Absichten unterteilen diese Ziele in spezifische Fragen oder Aufgaben, die deine Thesis behandeln wird.

5. Gebe einen kurzen Überblick über die Methodologie

Gib einen schnellen Überblick darüber, wie du deine Forschung durchgeführt hast, sei es durch Experimente, Umfragen, Interviews oder einen anderen Ansatz. Halte dies kurz; detaillierte Methoden gehören in ihr eigenes Kapitel.

6. Gib einen Überblick über die Struktur der Thesis

Beende mit der Aussage, was jedes Kapitel abdecken wird. Diese Landkarte hilft ihnen, deine Arbeit zu navigieren und zu sehen, wie alles zusammenpasst.

Das Schreiben der Einleitung: Tipps, um sie klar und fokussiert zu halten

Das Schreiben einer Thesis-Einleitung ist einfacher, wenn du daran denkst, dass sie beim ersten Versuch nicht perfekt sein muss. Viele finden es hilfreich, diesen Abschnitt nach den Hauptkapiteln zu schreiben, sodass er den gesamten Inhalt widerspiegelt. Hier sind einige Hinweise:

  • Verwende einfache, direkte Sprache. Vermeide Fachjargon oder langatmige Sätze.

  • Halte die Absätze kurz und konzentriere dich auf eine Idee.

  • Lade nicht mit Details zur Literaturübersicht; dafür gibt es den speziellen Abschnitt.

  • Schreibe einen starken Eröffnungssatz, um die Leser zu fesseln. Dies könnte eine überraschende Tatsache, ein Zitat oder eine kurze Geschichte sein.

  • Verwende den „umgekehrten Pyramidenschema“: Beginn mit Allgemeinem, dann spezifischer werden.

  • Füge Definitionen nur dann hinzu, wenn sie helfen, wichtige Begriffe zu klären.

  • Stelle sicher, dass dein Forschungsproblem klar heraussticht.

  • Überprüfe, ob deine Ziele und Absichten mit den Forschungsfragen übereinstimmen.

  • Die Einleitung macht in der Regel etwa 10 % der gesamten Wortanzahl deiner Thesis aus. Für eine 20.000 Wörter umfassende Thesis strebe etwa 2.000 Wörter an.

Was macht ein gutes Kapitel zur Thesis-Einleitung aus? Ein näherer Blick

Lass uns jeden Teil mit Beispielen und Tipps aufschlüsseln, um sie klarer zu machen.

Thema und Kontext

Dieser Teil setzt die Szene. Zum Beispiel:

„Luftverschmutzung ist zu einem großen Gesundheitsproblem in städtischen Gebieten weltweit geworden. Studien zeigen, dass die Exposition gegenüber Schadstoffen zu Atemwegserkrankungen führen und die Lebenserwartung verringern kann.“

Hier gibst du den Lesern einen Grund, sich für das Thema zu interessieren. Es geht nicht nur um deine Thesis, sondern um ein größeres Problem.

Fokus und Umfang

Als Nächstes spezifizierst du deinen Blickwinkel:

„Diese Studie konzentriert sich auf die Partikelstoffwerte in der Innenstadt von Chicago, wo das industrielle Wachstum in den letzten zehn Jahren Bedenken hinsichtlich der Verschmutzung geweckt hat.“

Dies verengt das breite Thema auf etwas Handhabbarem und Spezifischem.

Forschungsproblem oder Lücke

Nenne, was im aktuellen Wissen fehlt:

„Während frühere Forschungen nationale Trends der Luftqualität untersucht haben, ist wenig über die lokalen Auswirkungen der Verschmutzung in den industriellen Zonen Chicagos bekannt.“

Diese Lücke rechtfertigt deine Studie.

Forschungsziele und Fragen

Liste klar auf, was du herausfinden möchtest:

  • Ziel: Die Auswirkungen von Partikelstoffen auf die Atemgesundheit der Anwohner zu bewerten.

  • Fragen:

    • Was sind die saisonalen Variationen der Partikelstoffwerte?

    • Wie korrelieren diese Werte mit den Krankenhausaufenthalten wegen Atemwegserkrankungen?

Überblick über die Methodologie

Erkläre kurz die Methoden:

„Diese Thesis verwendet Daten zur Luftqualitätsüberwachung und Krankenhausakten von 2015 bis 2022. Statistische Analysen identifizieren Korrelationen zwischen Verschmutzungsgraden und gesundheitlichen Ergebnissen.“

Thesis-Struktur

Umreiße die Kapitel:

  • Kapitel 1: Einführung

  • Kapitel 2: Literaturübersicht

  • Kapitel 3: Methodologie

  • Kapitel 4: Datenanalyse

  • Kapitel 5: Diskussion

  • Kapitel 6: Fazit und Empfehlungen

Häufige Herausforderungen beim Schreiben von Einleitungen und wie man sie bewältigt

Viele Studenten haben Schwierigkeiten mit:

  • Zu vielen Details zu früh: Vermeide es, die Einleitung in eine Mini-Literaturübersicht zu verwandeln.

  • Mangel an Fokus: Stelle sicher, dass dein Forschungsproblem und die Ziele klar und spezifisch sind.

  • Unklare Struktur: Verwende Überschriften oder Signalisierungsprache, um die Leser zu leiten.

  • Zu frühes Schreiben: Es ist oft besser, die Einleitung zu entwerfen, nachdem du deine Forschungsabschnitte abgeschlossen hast.

  • Schwierigkeiten, die Leser zu fesseln: Ein starker Eröffnungssatz kann helfen, auch wenn er einfach ist.

Die Aufgabe in kleinere Teile zu zerlegen, hilft. Versuche, von jedem Abschnitt grobe Entwürfe zu schreiben, und kombiniere und überarbeite sie dann. 

Wie in den Forschungsvorgaben der Universität betont, sollte effektives akademisches Schreiben "thesis-getrieben" sein, was bedeutet, dass deine Einleitung klar deinen Forschungsstandpunkt und deine Position von Anfang an festlegen muss.

<ProTip title="💡 Pro Tipp:" description="Formuliere deine Forschungsfragen klar und stimme sie mit deinen Zielen ab, um deine Einleitung fokussiert zu halten." />

So strukturierst du dein Thesis-Einleitungskapitel: Eine kurze Checkliste

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, hilft es, eine Checkliste zu haben:

  • Beginne mit einem Satz, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

  • Stelle das breitere Thema vor und erkläre dessen Bedeutung.

  • Vereng dich auf deinen spezifischen Forschungsschwerpunkt.

  • Nenne klar das Forschungsproblem oder die Lücke.

  • Liste deine Forschungsziele und spezifischen Fragen auf.

  • Beschreibe kurz deine Forschungsmethoden.

  • Gib einen Überblick über die Struktur deiner Thesis.

  • Halte die Absätze kurz und fokussiert.

  • Vermeide es, hier detaillierte Literaturübersichten einzuschließen.

  • Verwende einfache Sprache und vermeide Jargon.

<ProTip title="💡 Pro Tipp:" description="Halte deine Einleitung prägnant, indem du Details zur Literaturübersicht für das spezielle Kapitel aufhebst." />

Schreibstil und Tone: Halte es einfach und direkt

Deine Thesis-Einleitung ist eine Einladung zu deiner Forschung. Sie sollte klar und unkompliziert sein. Stell dir vor, du erklärst deine Studie jemandem außerhalb deines Fachgebiets, der sich aber für das Thema interessiert. Vermeide zu komplexe Sätze oder zu viele technische Begriffe im Vorfeld.

Denke daran, es ist wie der Anfang einer Geschichte, die die Szene setzt, das Problem vorstellt und zeigt, warum die Geschichte wichtig ist.

<ProTip title="💡 Pro Tipp:" description="Schreibe deine Einleitung zuletzt, um sie besser mit dem gesamten Inhalt deiner Thesis in Einklang zu bringen." />

So bringst du alles zusammen: Ein Beispiel für einen Einleitungsabsatz

So könnten die Teile in einem Absatz kombiniert aussehen:

Nach umfangreichen Recherchen im Bereich der städtischen Umweltgesundheit habe ich aus erster Hand beobachtet, wie Luftverschmutzung direkt zu erhöhten Atemwegserkrankungen bei Stadtbewohnern beiträgt, was es zu einem drängenden öffentlichen Gesundheitsproblem macht. Jüngste Studien heben den Zusammenhang zwischen Partikelstoffen und Atemwegserkrankungen weltweit hervor. Dennoch haben sich nur wenige auf die spezifischen Auswirkungen in den industriellen Bezirken Chicagos konzentriert. Ausgehend von meiner Erfahrung, Daten zur städtischen Luftqualität zu analysieren, zielt diese Thesis darauf ab, die Wissenslücke zu schließen, indem sie rigoros untersucht, wie die Verschmutzungsgrade in den industriellen Zonen Chicagos die gesundheitlichen Ergebnisse von 2015 bis 2022 beeinflusst haben. Sie untersucht saisonale Trends und deren Auswirkungen auf die Anwohner. Die folgenden Kapitel überprüfen bestehende Forschungen, erklären die verwendeten Methoden, analysieren die Daten und diskutieren die Implikationen.

Dieser Absatz ist klar, fokussiert und setzt die Erwartungen gut.

Überarbeitung und Verfeinerung deiner Thesis-Einleitung

Das Schreiben eines ersten Entwurfs ist nur der Anfang. Die Überarbeitung deiner Thesis-Einleitung ist entscheidend, um sie klar und ansprechend zu gestalten. Nachdem du deinen Entwurf fertiggestellt hast, mache eine Pause und komme mit frischen Augen zurück. Lies ihn laut vor, um ungeschickte Formulierungen oder unklare Sätze zu erfassen.

Frage dich diese Fragen:

  • Erklärt die Einleitung klar das Forschungsproblem und warum es wichtig ist?

  • Sind die Ziele und Forschungsfragen leicht verständlich?

  • Ist die Hintergrundinformation relevant und prägnant?

  • Gibt die Strukturübersicht eine hilfreiche Übersicht?

  • Hast du zu viele Details oder Jargon vermieden?

Feedback von Kollegen, Beratern oder Mentoren zu erhalten, kann auch helfen, Bereiche zu erkennen, die Verbesserung benötigen. Sie könnten auf Teile hinweisen, die verwirrend oder nicht thematisch sind. Sei bereit, mehrere Überarbeitungen vorzunehmen; es ist normal, dass sich die Einleitung entwickelt, während deine Thesis fortschreitet.

Überprüfe schließlich das Format und die Wortanzahl. Achte darauf, dass die Absätze nicht zu lang sind und dass deine Einleitung der empfohlenen Größe entspricht (etwa 10 % deiner gesamten Thesis). Das Polieren dieses Kapitels zahlt sich aus, indem es einen starken ersten Eindruck bei den Lesern hinterlässt. 

Gemäß den akademischen Schreibrichtlinien der Monash University zahlt sich das Polieren dieses Kapitels aus, indem es einen starken ersten Eindruck bei den Lesern hinterlässt.

<ProTip title="💡 Pro Tipp:" description="Teile deinen Entwurf mit anderen und überarbeite basierend auf ihrem Feedback, um Klarheit und Fluss zu verbessern." />

Zusätzliche Hinweise zu Thesis-Einleitungen

  • Deine Einleitung sollte keine detaillierte Literaturübersicht ersetzen, sollte jedoch wichtige Studien erwähnen, um den Kontext zu setzen.

  • Die Länge von Einleitungen variiert je nach Fachbereich. STEM-Thesen konzentrieren sich oft anfangs auf Problem und Methoden, während Geisteswissenschaften möglicherweise mehr narrativen Kontext einbeziehen.

  • Halte deine Ziele und Fragen in Übereinstimmung mit dem, was du tatsächlich erforschst.

  • Verwende Unterüberschriften, um dein Einleitungskapitel zu gliedern. Das hilft den Lesern, deiner Logik zu folgen.

Beende deine Thesis-Einleitung mit Zuversicht

Es ist einfacher, deine Thesis-Einleitung richtig zu bekommen, als es scheint. Zerlege sie in Abschnitte: Hintergrund, was du studierst und warum es wichtig ist. Denke daran, es ist wie directions zu einem Freund, der zeigt, wohin deine Forschung geht.

<CTA title="Erzeuge eine starke Thesis-Einleitung" description="Erstelle in wenigen Minuten mit Jenni eine klare und effektive Thesis-Einleitung ohne Stress und ohne Schnickschnack" buttonLabel="Versuche Jenni kostenlos" link="https://app.jenni.ai/register" />

Schreibe deine Einleitung, nachdem du die Hauptarbeit abgeschlossen hast, und halte sie einfach. Vermeide es, dich in Details zu verlieren, um deine Einleitung klar und effektiv zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden