Durch

Justin Wong

09.09.2025

Durch

Justin Wong

09.09.2025

Durch

Justin Wong

09.09.2025

So schreiben Sie eine Zusammenfassung: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Jeder, der versucht hat, ein umfangreiches Forschungspapier zusammenzufassen, weiß, dass es nicht so einfach ist, wie nur Wörter zu kürzen. Sicher, das denken die meisten Leute zuerst - bis sie mit Seiten dichten akademischen Textes konfrontiert werden, die sich weigern, kooperativ zu sein.

Die Wahrheit ist, dass es mehr braucht als nur Dinge kürzer zu machen. Du musst durch den unnötigen Ballast graben, herausfinden, was wichtig ist, und es wieder zusammenfügen, ohne die ursprüngliche Bedeutung zu verfälschen. Vielleicht ist es ein dicker Zeitschriftenartikel oder ein endloses Politikdokument - spielt keine Rolle. Der Trick liegt darin, zu wissen, wie man die wichtigen Dinge erkennt und sie nahtlos zusammenfügt.

<CTA title="Fassen Sie Mit Vertrauen Zusammen" description="Verwenden Sie Jenni, um klare, prägnante Zusammenfassungen zu erstellen, die wichtige Punkte hervorheben, ohne die Bedeutung zu verlieren" buttonLabel="Versuchen Sie Jenni Kostenlos" link="https://app.jenni.ai/register" />

Warum Zusammenfassungen in akademischem und professionellem Schreiben wichtig sind

Nach vier Jahren, in denen ich das Schreiben von Erstsemesterarbeiten benotet habe, ist eines klar wie Kloßbrühe - niemand kommt ins College und weiß, wie man eine anständige Zusammenfassung schreibt.

Zwischen dichten Forschungspapieren und diesen ermüdenden technischen Berichten gibt es eine Kunst, den Punkt zu vermitteln, ohne die Leute einzuschläfern. Eine Zusammenfassung durchbricht das Geschwätz und liefert den Kern der Botschaft und spart so allen Zeit und Nerven.

  • Akademisches Schreiben: Jedes Forschungspapier braucht eine solide Zusammenfassung, Punkt. Man kann nicht einfach Zitate aneinanderreihen und auf das Beste hoffen. Egal, ob du Literaturüberblicke angehst oder versuchst, den 300-seitigen Dissertationsbericht von jemandem zu verstehen, du musst es auf das Wesentliche reduzieren.
     

  • Professionelle Kommunikation: Hier ist die Sache mit der realen Welt - niemand liest deinen 20-seitigen Bericht. Sie wollen die wichtigsten Punkte in 30 Sekunden oder weniger. Deshalb leben Regierungsvertreter und Wissenschaftsautoren von ihren Einseiter. McKinsey hat herausgefunden, dass wir bereits in 2,5 Stunden täglicher E-Mails ertrinken - niemand hat Zeit für Romane.

  • Leseverständnis: Ob du nun Arbeiten korrigierst oder Chat PDF ausprobierst, Zusammenfassen zwingt dich, dich tatsächlich mit dem Material auseinanderzusetzen. Es gibt einen Grund, warum Lehrer immer wieder darauf bestehen - es funktioniert. Das NCES betont diesen Punkt immer wieder in seiner Forschung zur Schülerliteracy.

<ProTip title="💡 Pro Tipp:" description="Schreiben Sie es, als würden Sie es Ihrem Mitbewohner erklären, der nicht in der Klasse war. Hält dich ehrlich darüber, was tatsächlich wichtig ist." />

Schritt 1: Überfliegen Sie die Struktur, bevor Sie eintauchen

Es gibt etwas über die Graduiertenschule, das diese Lektion wirklich verdeutlicht - niemand hat Zeit, alles zweimal zu lesen. Bevor du wie verrückt Notizen machst, nimm dir fünf Minuten Zeit, um die Gegebenheiten zu erfassen.

  • Schau dir die Überschriften und Unterüberschriften an, sowie alles Visuelle, was sie hineingesteckt haben. Wenn du dir ein wissenschaftliches Papier ansiehst, hast du deine Standardanordnung - Einführung, Methoden, all das Zeug, das praktisch die Gliederung für dich erstellt.

  • Die ersten und letzten Absätze verraten normalerweise, was der Autor wirklich sagen möchte.

  • Die erste Zeile jedes Absatzes? Da fällt die Hauptaussage der meisten Autoren. Einfach zu finden.

So ähnlich wie eine Wohnung zu besichtigen, bevor du den Vertrag unterschreibst. Besser, als herauszufinden, dass die Kücheneinrichtung merkwürdig ist, nachdem du all deine Sachen hineingeschleppt hast.

Schritt 2: Sorgfältig lesen und Notizen machen

Okay, jetzt beginnt die eigentliche Arbeit. Schnapp dir alles, was dir hilft, das Zeug zu markieren - Textmarker, Haftnotizen, was auch immer funktioniert.

  • Mach dir schnelle Notizen in den Rand - nur genug, um deine Erinnerungen später aufzufrischen.

  • Vielleicht versuchst du diesen Cornell-Ding, über das alle nicht aufhören können zu reden, oder wenn du dich fancy fühlst, spiele mit Chat PDF herum.

  • Einige Teile (insbesondere in diesen PhD-Arbeiten) werden dir die Augen überquellen. Lies sie zur Not zweimal.

  • Einige Leute sind verrückt nach verschiedenen Farben - blau für die großen Dinge, gelb für Details. Mache das, was für dich Sinn ergibt.

<ProTip title="📝 Erinnerung:" description="Überspringe das wortwörtliche Kopieren. Verwende deine eigenen Worte - das hält dich ehrlich und stellt sicher, dass du tatsächlich verstehst, was du liest." />

Schritt 3: Hauptideen und Schlüsselpunkte identifizieren

Schau, das ist die Sache, wenn es darum geht, herauszufinden, was wichtig in einem Text ist - es ist, als würde man jemandem in 30 Sekunden von einem dreistündigen Film erzählen. Du kannst nicht alles einschließen, und ehrlich gesagt solltest du das auch nicht.

  • Hauptidee: Denke daran, was dir nach dem Lesen im Gedächtnis bleibt. Wie Didion immer wieder auf Erinnerung und Verlust zurückkommt, selbst wenn sie über Kalifornien oder die 60er Jahre schreibt.

  • Schlüsselpunkte: Das sind die Teile, die die große Idee tatsächlich untermauern. In wissenschaftlichen Themen ist es ziemlich einfach - hier ist, was wir getan haben, hier ist, was wir gefunden haben, hier ist, warum irgendjemand sich dafür interessieren sollte.

  • Unterstützende Details: Schöne Ergänzung, aber lass dich nicht davon aufhalten. Manchmal stehen sie nur im Weg.

Schließlich bekommst du ein Gefühl dafür, wie du weißt, welche Teile eines Lehrbuchs tatsächlich prüfungsrelevant sind.

Schritt 4: Entwurf der Zusammenfassung in deinen eigenen Worten

Du hast also all deine Notizen - und jetzt? Beginne mit den Grundlagen:

In ihrem Aufsatz Wie man ein Notizbuch führt reflektiert Joan Didion über die Rolle persönlicher Notizen als sowohl ein Gedächtnisprotokoll als auch ein Werkzeug zur Selbstentdeckung.

Lege es einfach dar:

  • Überspringe das "Ich denke" - sag uns einfach, was im Text steht

  • Sag "schreibt" und nicht "schrieb" - halte es aktuell

  • Verwende deine eigenen Worte - niemand braucht einen weiteren Zitatsammelband

  • Schreibe, wie du sprichst (aber vielleicht ein bisschen sauberer)

Schritt 5: Verwende Übergänge, um die Dinge am Laufen zu halten

Niemand möchte etwas lesen, das klingt, als hätte es ein Roboter geschrieben. Diese kleinen verbindenden Worte machen den Unterschied zwischen abgehacktem Schreiben und etwas, das tatsächlich fließt.

Schlechtes Beispiel: "Das Buch spricht über Delfine. Delfine verwenden Echolokalisierung. Wissenschaftler untersuchen diese Fähigkeit."

Besseres Beispiel: "Das Buch untersucht, wie Delfine ihre Welt durch Echolokalisierung navigieren, was Wissenschaftler seit Jahrzehnten zu verstehen versuchen."

<ProTip title="✨ Hinweis:" description="Denke an Übergänge wie den Kleber, der deine Sätze zusammenhält. Ohne sie fällt alles in einen chaotischen Haufen von Fakten auseinander." />

Schritt 6: Halte deine Meinungen für dich

Schau, wir alle haben Gedanken darüber, was wir lesen, aber eine Zusammenfassung ist nicht der Ort, um zu zeigen, wie schlau du bist. Heb das für dein Analysepapier auf.

Schreibe nicht: "Smith erklärt brillant..." Stattdessen: "Smith schlägt vor..."

Das ist besonders wichtig, wenn du Literaturüberblicke machst oder etwas Professionelles schreibst. Niemand interessiert sich dafür, was du über den Artikel denkst - sie wollen einfach nur wissen, was darin steht. So einfach ist das.

Schritt 7: Bearbeiten und Überarbeiten für Klarheit

Dein erster Entwurf wird fast immer zu lang sein. Denk daran: Eine Zusammenfassung sollte etwa ein Drittel bis ein Viertel der Länge des Originaltextes betragen. Bearbeiten ist der Ort, an dem du verfeinerst.

  • Schneide Beispiele, Anekdoten und dekorative Sprache heraus, es sei denn, sie sind wesentlich.

  • Vereinfachen die Satzstruktur, ohne die Bedeutung zu verlieren.

  • Überprüfe veröffentlichte Informationen (Autor, Titel, Datum) auf Richtigkeit, wenn die Zusammenfassung Teil eines Forschungspapiers ist.

  • Füge ein im Text zitiertes Zitat hinzu, wo es von den MLA, APA oder AMA-Stilen gefordert wird.

Tools wie QuillBots Wortzähler oder sogar das Oxford English Dictionary (für schwierige Begriffe) können helfen, dein Schreiben präzise zu halten.

Techniken, um das Zusammenfassen zu erleichtern

Rückwärtsgliederung

Erstelle nach dem Entwurf eine schnelle Gliederung deiner Zusammenfassung. Vergleiche sie mit der Struktur des Ausgangsmaterials. Hast du alle Hauptpunkte erfasst? Überbetonst du unwesentliche Details?

Beispielgliederungen

Bei der Arbeit mit wissenschaftlicher Kommunikation oder Literaturüberblicken sind Beispielgliederungen von unschätzbarem Wert. Sie helfen dir, die Hierarchie der Hauptideen und unterstützenden Details zu visualisieren, bevor du mit dem Schreiben beginnst.

Karteikarten

Bei langen Leseaufträgen zerlege Kapitel in Karteikarten mit einem Hauptpunkt pro Karte. Das macht das Überprüfen viel schneller.

Visuelle Hilfsmittel als Gedächtnisstützen

Manchmal dienen visuelle Hilfsmittel als Abkürzungen. Flussdiagramme, Mind Maps oder Diagramme mit Farbsymbolen können helfen, breitere Punkte zu erfassen, bevor du sie in Prosa übersetzt.

<ProTip title="📌 Tipp:" description="Wenn es dir schwerfällt, Text zu kürzen, hebe nur die Verben des Autors hervor (argumentiert, schlussfolgert, schlägt vor). Baue deine Zusammenfassung um diese Aktionswörter herum auf." />

Häufige Fehler, die zu vermeiden sind

  1. Copy-Pasting-Phrasen: Dies birgt das Risiko von Plagiaten und führt oft zu Zusammenfassungen, die mechanisch klingen.

  2. Persönliche Meinungen hinzufügen: Halte dich an die Absicht des Autors, nicht an deine Bewertung.

  3. Überladen mit Details: Denk daran, dein Job ist Verdichtung, nicht Replikation.

  4. Überspringen von Veröffentlichungsinformationen: In akademischen Zusammenfassungen sollten immer Zitationsdetails in MLA, APA oder AMA-Formaten inkludiert werden, wenn gefordert.

  5. Fehlende Übergänge: Ohne fließenden Übergang fühlt sich deine Zusammenfassung abgehackt an.

  6. Nichtbeachtung von Leseaufträgen: Studenten fassen manchmal nur Teile des Textes zusammen. Eine gute Zusammenfassung deckt das gesamte Originalwerk ab, nicht nur Lieblingspassagen.

Warum gutes Zusammenfassen wirklich wichtig ist

Zusammenfassungen sind nicht nur dazu da, Text zu verkleinern, sie zeigen, dass du es verstanden hast. Wenn du dir die Zeit nimmst, die Hauptideen zu identifizieren, die Extras zu kürzen und die Botschaft klar neu zu formulieren, beweist du echtes Verständnis. Diese Fähigkeit zahlt sich überall aus: in Klassendiskussionen, Forschungspapieren, professionellen Berichten und sogar im täglichen Lesen.

<CTA title="Meistere die Kunst des Zusammenfassens" description="Lerne bewährte Strategien für akademisches und professionelles Schreiben, klar, prägnant und effektiv." buttonLabel="Versuchen Sie Jenni Kostenlos" link="https://app.jenni.ai/register" />

Mit der Übung wird das Zusammenfassen weniger zur Pflicht und mehr zu einer Abkürzung zu klarem Denken. Egal, ob es sich um einen Zeitschriftenartikel, ein Kapitel eines Romans oder einen Stapel von politischen Dokumenten handelt, zu wissen, wie man das Wesentliche erfasst, spart Zeit und stärkt dein Schreiben.

Inhaltsverzeichnis

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden