Wie man ein persönliches Statement schreibt
Ihre Geschichte zählt, hier ist, wie Sie sie auf dem Papier zum Klingen bringen!
Eine persönliche Erklärung ist Ihre Chance, Ihre Geschichte über Zeugnisse und Lebensläufe hinaus zu erzählen. Egal, ob Sie sich für ein College, ein Graduiertenprogramm oder einen Job bewerben, es ist Ihre Gelegenheit, Ihre Erfahrungen, Ziele und das, was Sie einzigartig macht, zu teilen.
Was ist eine persönliche Erklärung?
Eine persönliche Erklärung ist eine schriftliche Einführung, die Institutionen einen Einblick gibt, wer Sie über Noten oder Qualifikationen hinaus sind. Sie ist häufig für die Studienzulassung, Stipendien oder sogar Jobbewerbungen erforderlich.
Im Gegensatz zu einem Lebenslauf, der Fakten auflistet, erzählt eine persönliche Erklärung Ihre Geschichte, Ihre Motivationen, Erfolge und das, was Ihre Ziele antreibt. Sie umfasst typischerweise zwischen 500 und 800 Wörtern, abhängig von den Vorgaben des Programms oder der Bewerbung.
Obwohl sie einer Bewerbung oder einer Zielsetzung ähnlich klingt, hier ist der Unterschied:
Bewerbungsschreiben: Konzentriert sich auf spezifische, jobbezogene Fähigkeiten und wie diese zu einer Position passen.
Zweckbestimmung: Betont akademische Ziele und Forschungsinteressen.
Persönliche Erklärung: Verbindet sowohl persönliche als auch akademische/professionelle Einblicke und zeigt, wer Sie sind und warum Sie gut passen.
Kurz gesagt, es ist der Ort, an dem Ihre Persönlichkeit und Ihr Zweck auf das Papier treffen.
Wesentliche Komponenten einer persönlichen Erklärung
Eine überzeugende persönliche Erklärung dreht sich nicht nur um das, was Sie sagen, sondern auch um die Struktur. Hier ist eine Übersicht über die wesentlichen Teile:
Einleitung
Starten Sie stark. Beginnen Sie mit einer persönlichen Anekdote, einem entscheidenden Moment oder einer gewagten Aussage, die Ihren Weg oder Ihre Ambitionen widerspiegelt. Das Ziel ist es, die Leser sofort zu fesseln, ohne gezwungen zu wirken.
Beispiel für eine Eröffnungszeile:
"Aufgewachsen umgeben von medizinischen Büchern, hätte ich mir nie vorgestellt, dass diese Seiten eines Tages meine Leidenschaft für öffentliche Gesundheit prägen würden."
Akademischer und beruflicher Hintergrund
Gehen Sie kurz auf Ihren Bildungs- und Berufsweg ein. Konzentrieren Sie sich auf Höhepunkte, die mit Ihren Zielen verknüpft sind, wie bedeutende Projekte, relevante Praktika oder sinnvolle Studienleistungen. Halten Sie es relevant und zukunftsorientiert.
Motivation und Leidenschaft
Nutzen Sie diesen Abschnitt, um zu zeigen, was Sie antreibt. Ob es sich um eine persönliche Geschichte oder einen lebensverändernden Moment handelt, lassen Sie Ihre Leidenschaft natürlich durchscheinen. Vermeiden Sie Klischees, sprechen Sie aus Erfahrung.
Fähigkeiten und Erfolge
Sagen Sie nicht nur, dass Sie qualifiziert sind, beweisen Sie es. Nennen Sie Erfolge mit messbarem Einfluss (Auszeichnungen, Führungsrollen, Veröffentlichungen). Verknüpfen Sie sie wieder mit der Gelegenheit, die Sie anstreben.
Ausrichtung auf die Institution oder Organisation
Dieser Teil handelt von Passgenauigkeit. Zeigen Sie, dass Sie sich informiert haben. Verweisen Sie auf die Mission der Schule, die Forschung eines Professors oder die jüngsten Arbeiten des Unternehmens und erklären Sie, wie Sie damit übereinstimmen.
Beispiel:
"Der interdisziplinäre Fokus von [Programmnamen] spiegelt eng mein Interesse wider, Datenanalyse mit nachhaltigem Design zu verbinden."
Zukünftige Ziele
Seien Sie konkret, was Sie als Nächstes und langfristig erreichen möchten. Egal, ob es um eine weiterführende Bildung, Forschung oder berufliche Meilensteine geht, verknüpfen Sie Ihre Ziele mit dem, was das Programm oder die Rolle bietet.
Fazit
Fassen Sie mit Zuversicht zusammen. Bestätigen Sie Ihre Begeisterung, wiederholen Sie kurz Ihre Hauptpunkte und enden Sie mit einer zukunftsorientierten Aussage. Halten Sie es kurz, stark und aufrichtig.
Beispiel für eine Schlusszeile:
"Ich bin begierig, einen Beitrag zu leisten, zu wachsen und durch [Programm oder Rollenbezeichnung] einen sinnvollen Einfluss zu bringen."
Tipps für das Verfassen einer effektiven persönlichen Erklärung
Das Verfassen einer herausragenden persönlichen Erklärung dreht sich nicht nur um das, was Sie sagen, sondern auch darum, wie Sie es sagen. Hier sind einige schnelle, umsetzbare Tipps, um Ihr Schreiben zu verbessern:
1. Seien Sie authentisch
Bleiben Sie bei Ihrer Geschichte. Vermeiden Sie Übertreibungen und lassen Sie Ihre echte Stimme durchscheinen. Echte Erfahrungen verbinden besser als übertriebene Erfolge.
2. Zeigen Sie, erzählen Sie nicht nur
Anstatt zu sagen „Ich bin ein starker Anführer“, beschreiben Sie einen Moment, als Sie ein Team durch eine Herausforderung geleitet haben. Lassen Sie Ihre Taten sprechen.
3. Halten Sie Klarheit und Prägnanz
Halten Sie es straff. Jeder Absatz sollte einen Zweck erfüllen. Schneiden Sie das Überflüssige weg und setzen Sie Ihre Punkte mit Wirkung.
4. Passen Sie Ihre Erklärung an
Generisch wird Sie nicht weit bringen. Nennen Sie spezifische Werte, Programme oder Ziele, die zeigen, dass Sie Ihre Recherche gemacht haben.
5. Korrekturlesen und Überarbeiten
Lesen Sie es laut. Holen Sie sich Feedback. Verwenden Sie Tools wie Grammarly oder Jenni AI, um Grammatik, Ton und Fluss zu verfeinern.
Gestalten Sie eine herausragende persönliche Erklärung mit KI
Eine starke persönliche Erklärung ist klar, authentisch und auf die Gelegenheit zugeschnitten. Nutzen Sie Struktur, echte Beispiele und zielgerichtetes Schreiben, um Ihre herausstechen zu lassen.
Probieren Sie Jenni AI aus, um Ideen zu brainstormen, Ihr Schreiben zu verfeinern und den Prozess schneller und einfacher zu gestalten.