Tipps zur Vermeidung informeller Schreibweisen in akademischen Arbeiten

Studierende starren jeden Tag auf ihre Bildschirme, gefangen zwischen dem Schreiben, wie sie sprechen und wie ihre Professoren möchten, dass sie schreiben. Es ist frustrierend, wenn gute Ideen unter lässiger Sprache begraben werden, und selbst kluge Studierende kämpfen, diesen sweet spot zwischen natürlichem Ausdruck und akademischem Ton zu finden.
Hier ist, was funktioniert: formelles Schreiben dreht sich nicht um schicke Wörter, sondern um Klarheit und Autorität. Dieser Leitfaden zeigt, wie man alltägliche Phrasen erkennt und behebt, die sich in akademische Arbeiten schleichen, und sie durch Alternativen ersetzt, die Professoren tatsächlich respektieren. Egal, ob es dein erster College-Aufsatz oder dein hundertster ist, diese Tipps lassen dein Schreiben strahlen.
<CTA title="Verfeinere Deinen akademischen Ton" description="Verwende Jenni AI, um dein Schreiben zu verbessern; ersetze lässige Formulierungen, behebe Tonverschiebungen und klinge in wenigen Minuten professioneller." buttonLabel="Jenni Gratis ausprobieren" link="https://app.jenni.ai/register" />
Was ist informelles Schreiben?
Informelles Schreiben spiegelt alltägliche Gespräche wider. Es beinhaltet die Art von Phrasierung, die du verwenden würdest, wenn du mit einem Freund sprichst, in einem Tagebuch schreibst oder in sozialen Medien postest. Obwohl dieser Stil natürlich wirkt, fehlt ihm die Strenge, die in wissenschaftlichen Arbeiten erforderlich ist.
Definieren von informellem Schreiben
Im Kern umfasst informelles Schreiben:
Beruht auf Kontraktionen (nicht, kann nicht, ist nicht).
Verwendet häufig persönliche Pronomen (ich, wir, du).
Verwendet Slang oder idiomatische Ausdrücke (eine Menge, irgendwie, sozusagen).
Beinhaltet lässigen Ton und Füllwörter (weißt du, wie, im Grunde).
Verwendet gelegentlich Ausrufezeichen, um Emotionen hinzuzufügen.
Verfolgt oft einen konversationellen Ansatz und geht von einer direkten Interaktion mit dem Leser aus.
Während diese Merkmale helfen, eine entspannte Verbindung in informeller Kommunikation zu schaffen, schwächen sie Texte, die akademische Sprache erfordern und auf Neutralität und Präzision beruhen.
Beispiele für informelles Schreiben
„Du kannst sehen, dass die Ergebnisse irgendwie überraschend sind, und sie zeigen wirklich, wie Studierende nicht handeln, wie du denkst.“
„Eine Menge Leute mochten die neue Regel wirklich nicht, also wurde es irgendwie chaotisch.“
Beispiele für formelles Schreiben
„Die Ergebnisse waren unerwartet und zeigen eine Abweichung von den vorhergesagten Verhaltensmustern.“
„Mehrere Befragte äußerten Unzufriedenheit mit der Richtlinie, was zu prozeduralen Herausforderungen führte.“
Beachte, wie die formellen Beispiele lässige Phrasierung entfernen, direkte Anrede vermeiden und präzises Vokabular ersetzen.
Warum formelles Schreiben in akademischen Arbeiten wichtig ist

Der Unterschied zwischen informellem und formellem Schreiben ist nicht nur stilistisch. Er hat echte Konsequenzen dafür, wie deine Arbeit wahrgenommen und bewertet wird.
1. Glaubwürdigkeit und Autorität
Akademische Arbeiten werden nicht nur nach ihrem Inhalt, sondern auch nach ihrem Stil beurteilt. Ein lässiger Ton deutet darauf hin, dass der Schriftsteller die Erwartungen der Disziplin möglicherweise nicht vollumfänglich erfasst hat. Fachzeitschriften, Professoren und Peer-Reviewer erwarten Formalität, da sie intellektuelle Strenge signalisiert. Ein Leitfaden zu formellen Schreibprinzipien erklärt, dass Stil ebenso wichtig ist wie Inhalt in akademischen Arbeiten.
2. Klarheit und Objektivität
Informelles Schreiben verwendet oft vage oder emotionale Sprache. Zum Beispiel ist „eine Menge Leute mochten die Ergebnisse nicht“ unklar. Wer sind „eine Menge Leute“? Wie viele? Formelles Schreiben zwingt dich, präzise Daten zu verwenden: „47 % der Teilnehmenden äußerten Unzufriedenheit.“
3. Erwartungen der Leser
Wenn dein Publikum aus Akademikern, Fachleuten oder Experten besteht, erwarten sie einen Ton, der ihrer Umgebung entspricht. Lässigkeit kann sie ablenken oder ihr Vertrauen in deine Argumente mindern. In der Wissenschaft funktionieren Glaubwürdigkeit und akademischer Ton wie Währung.
4. Berufliche Entwicklung
Das Lernen, formell in akademischen Umfeldern zu schreiben, bereitet dich auf andere professionelle Bereiche vor: Geschäftsberichte, juristisches Schreiben, wissenschaftliche Publikationen oder redaktionelles Schreiben. Jeder dieser Kontexte belohnt Formalität und bestraft lässigen Ausdruck.
Wichtige Bereiche, in denen informelles Schreiben einschleicht
Selbst starke Schriftsteller können unbewusst in Lässigkeit abrutschen. Hier sind sieben Bereiche, in denen der lässige Ton häufig erscheint:
1. Kontraktionen
Informell: kann’t, wird nicht, tut nicht.
Formal: kann nicht, wird nicht, tut nicht.
Kontraktionen schaffen einen konversationellen Ton. Sie sofort zu erweitern, macht dein Schreiben formeller.
2. Persönliche Pronomen
Informell: „Ich denke, wir können schlussfolgern, dass Studierende mehr Unterstützung benötigen.“
Formal: „Es kann schlussgefolgert werden, dass Studierende zusätzliche Unterstützung benötigen.“
Durch das Entfernen des persönlichen Pronomens wird der Satz objektiv und wissenschaftlich.
3. Slang und umgangssprachliche Ausdrücke
Informell: „Kinder heutzutage sind an ihre Handys gefesselt.“
Formal: „Jugendliche zeigen eine hohe Engagementrate bei mobilen Geräten.“
Umgangssprachliche Phrasen wie „Kinder heutzutage“ sind in akademischen Arbeiten unangemessen. Ersetze sie durch präzise, neutrale Begriffe.
4. Ausrufe
Informell: „Dieses Ergebnis ist schockierend!“
Formal: „Dieses Ergebnis ist unerwartet.“
Ausrufezeichen fügen Emotionen hinzu. Der akademische Ton erfordert Neutralität.
5. Füllwörter
Informell: „Es war im Grunde wie ein wirklich großes Problem, weißt du?“
Formal: „Das Problem war erheblich.“
Füllwörter zu löschen, stärkt sofort dein Schreiben.
6. Lässige Satzstrukturen
Informell: „Das ist ein großes Ding, weil es alles irgendwie ändert.“
Formal: „Dieses Ergebnis ist signifikant, da es bestehende Rahmen verändert.“
7. Übermäßiger Gebrauch des konversationellen Stils
Den Leser Fragen zu stellen, ist im informellen Schreiben üblich („Hast du dich jemals gefragt, warum das passiert?“). Im akademischen Schreiben ersetze es durch Aussagen: „Dieses Phänomen erfordert eine weitere Untersuchung.“
<ProTip title="💡 Pro Tipp:" description="Überprüfe dein Papier auf Kontraktionen und ersetze sie durch ihre vollständigen Formen vor der Einreichung." />
Wie man informelles Schreiben durch formelle Alternativen ersetzt
Informalität zu vermeiden, besteht nicht nur darin, Wörter zu löschen. Es geht darum, das richtige Vokabular zu wählen, den Ton anzupassen und Sätze umzuformulieren.
1. Vokabular-Tausch
Informell | Formal |
eine Menge | viele / zahlreiche |
so eine Art | irgendwie / bis zu einem gewissen Grad |
Kids | Kinder / Jugendliche |
holen | erhalten / empfangen |
aufschieben | verschieben / verzögern |
wirklich gut | sehr effektiv |
zeigen | demonstrieren / veranschaulichen |
2. Grammatikwahl
Nomenalisierung
Informell: „Die Daten zeigen, wie Studierende sich verbessern.“
Formal: „Die Daten demonstrieren die Verbesserung von Studierenden.“
Subordination zur Komplexität
Informell: „Das war eine große Veränderung. Es überraschte die Lehrer.“
Formal: „Diese signifikanter Wandel überraschte die Lehrer, insbesondere in seinem Umfang.”
3. Tonanpassungen
Informell: „Es scheint, dass diese Methode ziemlich gut funktioniert.“
Formal: „Diese Methode zeigt Effektivität, was durch die Ergebnisse unterstützt wird.“
<ProTip title="✍️ Erinnerung:" description="Ersetze lässige Verben wie holen oder aufschieben durch formelle Entsprechungen, um den akademischen Ton zu wahren." />
Aktive vs passive Stimme: Das richtige Gleichgewicht finden

Die Stimme spielt eine wesentliche Rolle im akademischen Ton. Ein Text, der übermäßig die passive Stimme nutzt, kann distanziert wirken, während einer, der sie vollständig vermeidet, ungeschliffen erscheinen kann.
Aktive Stimme funktioniert am besten, wenn:
Du einen klaren Punkt machst
Du weißt, wer was getan hat
Du über Forschungsmethoden schreibst
Beispiel: "Wissenschaftler entdeckten drei neue Arten"
Passive Stimme macht Sinn, wenn:
Der Handelnde nicht wichtig ist
Du einen Prozess beschreibst
Du über Ergebnisse schreibst
Beispiel: "Die Proben wurden unter strengen Bedingungen analysiert"
Disziplinen-Normen
Geisteswissenschaften: Bevorzugen aktive Stimme für Klarheit.
Wissenschaften: Akzeptieren mehr passive Stimme, insbesondere in Abschnitt Methoden.
Seitenvergleich
Informell: „Wir schauten uns an, wie sich Studierende verhalten.“
Formal Aktiv: „Die Forscher analysierten das Verhalten der Studierenden.“
Formal Passiv: „Das Verhalten der Studierenden wurde analysiert.“
<ProTip title="📌 Hinweis:" description="Verwende passive Stimme sparsam; reserviere sie für Methoden oder Prozesse, bei denen das Subjekt weniger wichtig ist als die Handlung." />
Echte Beispiele, die funktionieren
Eine schnelle Vergleichstabelle zeigt, wie lässige Phrasen in präzise, formelle Versionen überarbeitet werden können. Anstatt wie eine Textnachricht zu schreiben, versuche diese Verbesserungen:
Lässig | Professionell |
kann’t machen | kann nicht fortfahren |
eine Menge Daten | substantielle Beweise |
du kannst sehen, dass | die Beweise deuten darauf hin |
wirklich wichtig | signifikant |
Kinder in der Studie | junge Teilnehmende |
verändert alles | wird modifizieren |
zeigt klar | demonstriert |
großes Problem | signifikante Herausforderung |
<ProTip title="🔍 Pro Tipp:" description="Erstelle deine eigene Tabelle von informellen gegenüber formellen Phrasen, die du in deinen Entwürfen bemerkst, für einen schnellen Bezug." />
Checkliste: So auditierst du dein Schreiben auf Formalität
Bevor du auf den Absendeknopf drückst, gehe durch diese Überprüfungen (drucken dies aus, wenn du es brauchst):
✔️ Fand und behob alle Kurzformen (nicht → nicht)
✔️ Entfernte das mich/mein/ich Zeug, es sei denn, es ist nötig
✔️ Schnippte Slang und alltägliche Phrasen
✔️ Behebe störrische Sätze
✔️ Überprüfte das aktive/passive Gleichgewicht
✔️ Hörte auf, direkt mit dem Leser zu sprechen
✔️ Löschte Ausrufezeichen (sie sind nicht deine Freunde)
✔️ Ersetzte vage Worte durch spezifische
✔️ Fügte Beweise für Ansprüche hinzu
✔️ Verwendete Grammatikprüfwerkzeuge
<ProTip title="📝 Pro Tipp:" description="Lass dein Papier durch einen Grammatikprüfer laufen und achte speziell auf markierte Kontraktionen und informelle Phrasierungen." />
Halte es formell, halte es akademisch
Formell zu schreiben ist nicht nur eine Frage des Klingen wie ein Lehrbuch, es geht darum, Ideen klar und professionell zu kommunizieren. Wenn Professoren Papiere lesen, suchen sie nach fundiertem Denken, das durch sorgfältiges Schreiben unterstützt wird, nicht nach schickem Vokabular, das den Punkt verwischt. Einige Papiere mögen brillante Ideen haben, verlieren aber an Wirkung, weil sie wie Textnachrichten gelesen werden.
<CTA title="Verbessere dein akademisches Schreiben" description="Verwende Jenni AI, um deine Aufsätze und Forschungsarbeiten mit formeller, präziser Sprache zu verfeinern." buttonLabel="Jenni Gratis ausprobieren" link="https://app.jenni.ai/register" />
Diese Schreibgewohnheiten bleiben bei dir, und sie sind über das College hinaus wichtig. Egal, ob du für das Graduiertenstudium oder den Arbeitsplatz bereit bist, starkes formelles Schreiben öffnet Türen. Gehe es ein Papier nach dem anderen an, und du wirst es schaffen.
