Durch

Justin Wong

25.07.2025

Durch

Justin Wong

25.07.2025

Durch

Justin Wong

25.07.2025

Aktive vs Passive Stimme: Definitionen und wann man jede verwenden sollte

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Justin Wong

Leiter des Wachstums

Abgeschlossen mit einem Bachelor in Global Business & Digital Arts, Nebenfach in Unternehmertum

Hast du schon einmal Feedback wie „Mach das klarer“ oder „zu langatmig“ erhalten? Oft ist die Stimme der Übeltäter, egal ob du schreibst „Ich habe die Vase zerbrochen“ oder „Die Vase wurde von mir zerbrochen.“ Dieselbe Tatsache, unterschiedliche Auswirkungen.

Dieser Leitfaden erklärt, was aktive und passive Stimme sind, wann jede hilfreich ist und wie man schnell zwischen ihnen wechselt. Du erhältst schnelle Tests, echte Beispiele und einfache Lösungen für Arbeiten, E-Mails und kreative Aufgaben.

<ProTip title="🧠 Schnelle Erkenntnis:" description="Aktive Stimme macht deinen Punkt oft schärfer und leichter nachvollziehbar, aber auch passive Stimme hat ihren Platz. Zu wissen, wann man welche verwendet, ist die halbe Miete." />

Was ist aktive Stimme?

Die aktive Stimme ist der beste Freund deines Schreibens in Bezug auf Klarheit und Engagement. Wenn du die aktive Stimme verwendest, führt das Subjekt deines Satzes die Handlung direkt aus. Keine Verwirrung, keine zusätzlichen Wörter, nur klare Kommunikation. Es ist wie ein Gespräch, in dem jeder genau weiß, wer was tut.

Die meisten Schreibexperten empfehlen die aktive Stimme als deine Standardwahl, da sie stärkere, lesbarere Sätze erzeugt. Deine Leser können mühelos folgen, und deine Ideen kommen mit maximaler Wirkung an.

Aktive Stimme tritt auf, wenn das Subjekt eines Satzes die durch das Verb ausgedrückte Handlung ausführt. Die Struktur folgt einem klaren Muster: der Handelnde wirkt auf den Empfänger.

Die Formel für die aktive Stimme ist schön einfach: Subjekt → Verb → Objekt. Lass uns das in Aktion sehen:

<BulletList items="Der Schüler hat die Aufgabe eingereicht. (Der Schüler führt die Handlung des Einreichens aus)|Sarah hat die Website entworfen. (Sarah führt die Handlung des Entwerfens aus)|Das Team hat die Meisterschaft gewonnen. (Das Team führt die Handlung des Gewinnens aus)" />

Beachte, wie jeder Satz sofort verrät, wer für die Handlung verantwortlich ist. Es gibt kein Geheimnis über den Handelnden; das Subjekt steht im Mittelpunkt und treibt den Satz voran.

<ProTip title="🗣️ Pro Tipp:" description="Lies deine Sätze laut vor. Wenn sie natürlich und gesprächig klingen, verwendest du wahrscheinlich die aktive Stimme effektiv." />

Was ist passive Stimme?

Die passive Stimme dreht das Skript um, indem sie den Empfänger der Handlung zum Subjekt deines Satzes macht. Während sie oft als „schwach“ oder „schlecht“ bezeichnet wird, erfüllt die passive Stimme tatsächlich wichtige Zwecke in bestimmten Kontexten. Der Schlüssel ist, zu wissen, wann und warum man sie strategisch einsetzt.

Denke an passive Stimme wie an ein Spotlight, das den Fokus vom Darsteller auf die Darbietung selbst verlagert.

Passive Stimme tritt auf, wenn das Subjekt eines Satzes die Handlung empfängt, anstatt sie auszuführen. Die Betonung liegt darauf, was passiert ist, nicht darauf, wer es verursacht hat.

Die passive Stimme folgt diesem Muster: Objekt → „sein“-Verb + Partizip Perfekt → (von Subjekt). So funktioniert es:

<BulletList items="Die Aufgabe wurde von dem Schüler eingereicht.|Die Website wurde von Sarah entworfen.|Die Meisterschaft wurde von dem Team gewonnen." />

Beachte, dass du häufig die „von“-Phrase ganz weglassen kannst: „Die Aufgabe wurde eingereicht“ oder „Die Website wurde entworfen.“ Diese Auslassung ist tatsächlich einer der strategischen Vorteile der passiven Stimme in bestimmten Kontexten.

Aktive vs passive Stimme: Wichtige Unterschiede

Die Kernunterschiede zu verstehen hilft dir, die richtige Stimme für deine spezifischen Schreibziele auszuwählen:

Aktive Stimme

Passive Stimme

Subjekt führt die Handlung aus

Subjekt empfängt die Handlung

Direkt und prägnant

Formellere Ausdrucksweise

Klare Verantwortung

Fokus auf Handlung/Ergebnis

Generell leichter zu lesen

Klingt objektiver

Kürzere Sätze

Oft längere Sätze

Aktive Stimme: Was sie bewirkt

Aktive Stimme bringt das Subjekt nach vorne und hält die Sätze prägnant. Sie sagt den Lesern schnell, wer was getan hat. „Das Komitee hat den Vorschlag genehmigt.” Diese Klarheit ist der Grund, warum sie so gut in Blogs, Berichten und überzeugendem Schreiben funktioniert.

Passive Stimme: Wann sie sinnvoll ist

Passive Stimme lenkt die Aufmerksamkeit auf die Handlung oder das Ergebnis, nicht auf den Handelnden. Sie kann formeller oder objektiver klingen, was bei wissenschaftlichen Arbeiten oder wenn der Akteur unbekannt ist, nützlich ist. „Der Vorschlag wurde vom Komitee genehmigt.” Die Tatsache ist wichtiger als die Person, die es getan hat.

Schnelle Möglichkeit zur Auswahl

Frag dich: 

„Müssen die Leser wissen, wer die Handlung ausgeführt hat?“

Wie man die Stimme ändert

Die Beherrschung der Stimmenwechsel ist wie ein Schweizer Taschenmesser für das Editieren. Egal, ob du zur Klarheit überarbeitest oder dich an akademische Anforderungen anpasst, zu wissen, wie man zwischen den Stimmen wechselt, gibt dir als Schriftsteller unglaubliche Flexibilität.

Aktiv zu Passiv

Die Umwandlung von aktiv zu passiv umfasst drei klare Schritte:

  1. Bewege das Objekt in die Subjektposition

  2. Füge die richtige Form von „sein“ + Partizip Perfekt hinzu

  3. Füge „von“ + ursprüngliches Subjekt (optional) hinzu

Lass uns üben: „Der Koch hat das Essen gekocht“ wird zu „Das Essen wurde vom Koch gekocht.“

Hier ist die Umwandlung in Aktion:

<BulletList items=Ursprüngliches Objekt das Essen → Neues Subjekt|Verb gekocht → wurde gekocht (sein + Partizip Perfekt)|Ursprüngliches Subjekt der Koch → vom Koch />

Passiv zu Aktiv

Den Prozess umzukehren bringt Energie zurück in deine Sätze:

  1. Identifiziere den wahren Ausführenden der Handlung

  2. Mache diesen Ausführenden zu deinem neuen Subjekt

  3. Wandle das Verb wieder in die aktive Form um

Beispiel: „Das Experiment wurde von den Forschern durchgeführt“ wird zu „Die Forscher haben das Experiment durchgeführt.“

Diese Umwandlung reduziert oft unnötige Wörter und klärt die Verantwortung, genau das, was die Leser schätzen.

<ProTip title="🧠 Pro Tipp:" description="Wenn du zur aktiven Stimme wechselst, frag dich, wer oder was die Handlung wirklich ausführt. Das zeigt dir normalerweise dein bestes Subjekt." />

Wann jede Stimme zu verwenden ist

Strategische Auswahl der Stimme kann die Effektivität deines Schreibens erhöhen oder verringern. Denk daran, es wie das richtige Werkzeug für jede Schreibaufgabe auszuwählen.

Wann man die aktive Stimme verwenden sollte

Die aktive Stimme glänzt, wenn du Klarheit, Engagement und Direktheit wünschst. Verwende sie für:

<BulletList items="Aufsätze und Blogposts, in denen du mit den Lesern in Verbindung treten möchtest|Geschäftsberichte, in denen Verantwortung zählt|Anleitungen und Verfahren, bei denen Klarheit entscheidend ist|Überzeugendes Schreiben, bei dem du Vertrauen aufbauen musst" />

Beispiel: „Du kannst dein Schreiben verbessern, indem du diese Techniken täglich übst.“

Wann man die passive Stimme verwenden sollte

Die passive Stimme funktioniert am besten, wenn die Handlung wichtiger ist als der Handelnde:

<BulletList items="Wenn der Täter unbekannt ist: Das Fenster wurde während des Sturms zerbrochen.|Wenn der Täter unwichtig ist: Stimmen werden heute Abend ausgezählt.|Für diplomatische Sprache: Fehler wurden gemacht (anstatt Schuld zuzuweisen)|In wissenschaftlichen Arbeiten: Die Lösung wurde auf 100 °C erhitzt." />

Beispiel: „Die Daten wurden über sechs Monate gesammelt“ (fokussiert auf den Prozess, nicht auf die Forscher).

Aktive und passive Stimme im akademischen Schreiben

Warum passive dominierte

Akademisches Schreiben hat lange passive Stimme bevorzugt, um objektiv zu klingen und den Fokus auf Ergebnisse, nicht auf Forscher zu legen. Du wirst Formulierungen wie „Es wurde festgestellt, dass...“ anstelle von „Wir haben festgestellt, dass...“ sehen.

Der Wandel zur aktiven Stimme

Viele Stilhandbücher empfehlen jetzt die aktive Stimme, wenn die Klarheit nicht leidet. Leser verarbeiten „Wir haben die Proben analysiert“ schneller als „Die Proben wurden analysiert.“ Es ist direkt und leichter zu überfliegen.

Absichtlich mischen

Frage: „Müssen die Leser wissen, wer es getan hat, oder nur, was passiert ist?“

Verwende aktiv für klare Behauptungen und Argumente. Greife zur passiven Stimme, wenn der Akteur unbekannt, irrelevant oder wenn du den Prozess oder das Ergebnis hervorheben möchtest.

<ProTip title="✍️ Pro Tipp:" description="Passive Stimme ist nicht immer falsch. Verwende sie, wenn der Täter unbekannt, unwichtig oder aus dem Kontext offensichtlich ist." />

Die Wahl der Stimme in deinem Schreiben meistern

Aktive und passive Stimme haben beide ihren Platz in starkem Schreiben. Der Schlüssel ist zu wissen, wann man jede für Klarheit, Ton oder Fokus verwenden sollte, insbesondere in akademischen Arbeiten, und ein Werkzeug zur Erweiterung von Absätzen kann dir helfen, Sätze während der Überarbeitung zu verfeinern und zu stärken.

<CTA title="Kontrolliere deine Stimme Satz für Satz" description="Verwende Jenni, um die Stimmwahl zu überprüfen, die Formulierung zu straffen und die Argumente direkt zu halten." buttonLabel="Probiere Jenni kostenlos aus" link="https://app.jenni.ai/register" />

Mit Jenni kannst du Stimmverschiebungen während des Schreibens erkennen und sofort anpassen. Es ist eine hilfreiche Möglichkeit, poliert zu bleiben und gleichzeitig deine Botschaft klar und zielgerichtet zu halten.



Inhaltsverzeichnis

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden

Machen Sie heute Fortschritte bei Ihrem größten Werk.

Schreiben Sie heute Ihr erstes Papier mit Jenni und schauen Sie nie zurück

Starten Sie kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich

Jederzeit kündbar

Über 5m

Wissenschaftler weltweit

5,2 Stunden gespart

Im Durchschnitt pro Artikel

Über 15m

Papiere, die über Jenni geschrieben wurden